Read more
About the author
Karl Jaspers, am 23. Februar 1883 in Oldenburg geboren und am 26. Februar 1969 in Basel gestorben, studierte Jura, Medizin und Psychologie. Ab 1916 Professor für Psychologie, ab 1921 für Philosophie an der Universität Heidelberg. 1937 wurde er - bis zu seiner Wiedereinsetzung 1945 - seines Amtes enthoben und war von 1948 bis 1961 Professor für Philosophie in Basel. 1958 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Hans Saner, Dr. phil., geboren 1934 in Großhöchstetten/Schweiz, war persönlicher Assistent von Karl Jaspers. Er lebt in Basel und betreut den Jaspers-Nachlaß.
Jens Soentgen, 1967 in Bensberg geboren, studierte Chemie und Philosophie und lehrte an Universitäten in Deutschland und Brasilien. Seit 2002 ist er Leiter des Wissenschaftsszentrums Umwelt der Uni Augsburg.
Professor Dr. Hermann Häring, geb. 1937, studierte Philosophie in München und Theologie in Tübingen, wo auch seine Promotion und Habilitation folgten. Von 1970-1980 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ökumenische Forschung Tübingen unter Leitung von Hans Küng. 1980 trat er eine Professur für systematische Theologie an der Universität Nijmegen (Niederlande) an, bevor er dort 1999 Professor für Wissenschaftstheorie und Theologie wurde und ein interdisziplinäres Institut für Theologie, Wissenschaft und Kultur aufbaute. Seit 2005 ist Professor Häring emeritiert. Sein aktuelles Forschungsinteresse gilt besonders Fragen des ökumenischen und interreligiösen Dialogs. Zudem ist er wissenschaftlicher Berater beim Projekt Weltethos .
Summary
Karl Jaspers Abschied von der Universität Basel im Jahr 1961 wurde von Hamburg bis Zürich beachtet. Die Vorlesung ‹Die Chiffren der Transzendenz› steht im Zusammenhang mit Jaspers Religionsphilosophie. Sie war eines seiner denkerischen Grossprojekte, das er in seiner Basler Zeit vorantrieb. Es ging ihm dabei um die Erkundung und Begründung eines 'philosophischen Glaubens'– ein heute hochaktuelles Thema.