Fr. 23.90

Interkulturelle Kompetenz im (Sport-)tourismus, verschiedene Charaktere und deren Zusammenspiel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Tourismus - Sonstiges, Deutsche Sporthochschule Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den 1950er Jahren und dem damit verbundenen Phänomen des Massentourismus zählt das Reisen in ferne Länder zu den Statussymbolen des modernen Menschen. Die Tourismusbranche boomt und gehört zu den am schnellsten wachsenden Branchen innerhalb Deutschlands. Technische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte ermöglichen es einer steigenden Anzahl von Menschen, sich innerhalb kürzester Zeit Zugang zu fremden Ländern und deren Kulturen zu verschaffen. Damit verbunden sind neben weiterer positiver sowie negativer Effekte das Aufeinandertreffen verschiedener daraus erwachsender Charaktere. Dies stellt für den Tourismus, und auch für spezielle Sportangebote innerhalb der Tourismusbranche, eine große Herausforderung dar, denn nur wenn die unterschiedlichen Interessen in höchstmöglichen Maß befriedigt werden, ist eine langfristige und effektive Zusammenarbeit aller Beteiligten möglich. Dadurch kommt der Fähigkeit, im interkulturellen Umfeld positiv zu handeln, eine Schlüsselrolle zu. Diese soll im Rahmen dieser Hausarbeit vorgestellt werden. Die Problematik der interkulturellen Kompetenz im Tourismus wird verdeutlicht am Beispiel meiner beruflichen Tätigkeit auf Sardinien (Italien). Während dieser Zeit entstanden aus kulturspezifischen Verhaltens- und Denkweisen heraus Missverständnisse und Probleme. Durch deren Bewältigung lernt man bekanntlich am besten und so wurde Sardinien zu einer meiner bislang wichtigsten Erfahrungen. Unter Einbeziehung eigener Erlebnisse sowie der Zuhilfenahme verschiedener Literatur wird zunächst der Begriff der interkulturellen Kompetenz erläutert. Darauf aufbauend soll herausgestellt werden, welche Konflikte im internationalen Umfeld auftreten können und wie diesen bestmöglich vorgebeugt werden kann. Anschließend wird eine Handlungsempfehlung für den konstruktiven Umgang mit unterschiedlichen Kulturen im Bereich des Tourismus gegeben.

Product details

Authors Joscha Brink
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.05.2011
 
EAN 9783640907175
ISBN 978-3-640-90717-5
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe, Bd. V171372
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V171372
Subject Travel > Map accessories, miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.