Fr. 15.50

Briefe an Ottla und die Familie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Ottla, 1892 geboren, war die jüngste von Kafkas Schwestern. Sie setzte, unterstützt von ihrem Bruder, aber gegen den Willen der Eltern, eine eigene Berufswahl und die Heirat mit einem tschechischen Christen durch. Während der Nazizeit ließ sie sich scheiden, um die Karriere ihres Mannes nicht zu gefährden, kam nach Theresienstadt und meldete sich dort Anfang Oktober 1943 freiwillig als Begleiterin eines Kindertransportes nach Auschwitz.
In den Briefen an Ottla ist ein neuer Kafka zu entdecken, ein zärtlicher, hilfreicher und oft witziger Bruder, ein guter Gefährte. Kafka hat über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren, bis zu seinem Tod, an Ottla geschrieben, jenem Menschen, dem er als einzigem ganz vertraute.

About the author

Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 als Sohn jüdischer Eltern in Prag geboren. Nach einem Jurastudium, das er 1906 mit der Promotion abschloss, trat Kafka 1908 in die "Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt" ein, deren Beamter er bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung im Jahr 1922 blieb. Im Spätsommer 1917 erlitt Franz Kafka einen Blutsturz; es war der Ausbruch der Tuberkulose, an deren Folgen er am 3. Juni 1924, noch nicht 41 Jahre alt, starb.

Hartmut Binder, geb. 1937 in Schwäbisch Hall studierte an der Universität Tübingen Germanistik und evangelische Theologie. Er ist seit 1973 Professor für Deutsche Literatur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Er veröffentlichte Bücher und Aufsätze zu Kafka, Rilke, Urzidil, Werfel und anderen. Seine Komentare zu den Romanen und Erzählungen Kafkas sowie das von ihn herausgegebene "Kafka-Handbuch" gelten als Standardwerke der Forschung.

Klaus Wagenbach, geb. 1930 in Berlin, ist dort aufgewachsen. Ab 1949 absolvierte er eine Lehre in den Verlagen Suhrkamp und S. Fischer; neben seinem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Archäologie in München und Frankfurt am Main war er Hersteller im S. Fischer Verlag. Nach der Promotion wurde Klaus Wagenbach 1957 Lektor im Modernen Buch-Club Darmstadt, ab Ende 1959 Lektor für deutsche Literatur im S. Fischer Verlag. Im Herbst 1964 gründete er in Berlin den bis heute unabhängigen Verlag Klaus Wagenbach. Er ist Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. 2006 erhielt er den Toleranzpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. Zahlreiche, insbesondere italienische Ehrungen. So wurde er von der Universität Urbino 'wegen außerordentlicher Verdienste um die Verbreitung der italienischen Kultur' mit dem Dr. honoris causa ausgezeichnet. 2010 erhielt Klaus Wagenbach für sein Lebenswerk den Kurt Wolff-Preis.

Summary

Ottla, 1892 geboren, war die jüngste von Kafkas Schwestern. Sie setzte, unterstützt von ihrem Bruder, aber gegen den Willen der Eltern, eine eigene Berufswahl und die Heirat mit einem tschechischen Christen durch. Während der Nazizeit ließ sie sich scheiden, um die Karriere ihres Mannes nicht zu gefährden, kam nach Theresienstadt und meldete sich dort Anfang Oktober 1943 freiwillig als Begleiterin eines Kindertransportes nach Auschwitz.
In den Briefen an Ottla ist ein neuer Kafka zu entdecken, ein zärtlicher, hilfreicher und oft witziger Bruder, ein guter Gefährte. Kafka hat über einen Zeitraum von mehr als 25 Jahren, bis zu seinem Tod, an Ottla geschrieben, jenem Menschen, dem er als einzigem ganz vertraute.

Product details

Authors Franz Kafka
Assisted by Binde (Editor), Hartmu Binder (Editor), Hartmut Binder (Editor), Wagenbac (Editor), Wagenbach (Editor), Wagenbach (Editor), Klaus Wagenbach (Editor)
Publisher FISCHER Taschenbuch
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.05.2011
 
EAN 9783596193967
ISBN 978-3-596-19396-7
No. of pages 288
Weight 280 g
Series Fischer-Tb. Allgemeine Reihe
Fischer Taschenbücher
Fischer Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Letters, diaries

Familie, Briefwechsel (div.), Kafka, Franz, Geschwister, Prag, Klassiker, Tagebücher, Briefe, Notizbücher, 1920 bis 1929 n. Chr., 1900 bis 1909 n. Chr., 1910 bis 1919 n. Chr., Biographie, Theresienstadt, Geschwisterliebe, Kommentierte Ausgabe, Briefausgabe, Vertrauensverhältnis, Kafkas Schwester

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.