Fr. 31.50

Kleine Landeskunde - Essai

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Kultur, Gesellschaft, Werte - gibt es das heute wirklich noch oder handelt es sich dabei nur um Hohlformen, leere Worte und Begriffe, die aus vergangenen Jahrhunderten übernommen wurden und heute längst "ausgewirkt" sind? Alfred Goubran wagt eine Revision des Selbstverständlichen. "Sprechen wir also über Uns: Ich werde Ihnen nichts Neues sagen, aber vielleicht einige Zusammenhänge aufzeigen, die Ihnen neu sind, wodurch sich auch das Gesamtbild ändert - mehr ist nicht zu hoffen." So skizziert Alfred Goubran mit wenigen Worten die Ausgangslage seiner Kleinen Landeskunde. Goubran diagnostiziert das "zusammenhanglose Denken" als typisch für unsere Zeit, das im Gemeinsinn zu seinem Ausdruck findet. Das ist "ein Verstanden-haben vor jedem Verstehen, ein Erkennen ohne Erkenntnis". Das Selbstverständliche, das gar nicht so verständlich ist, wie es uns auf den ersten Blick scheinen will und bei näherem Hinsehen zusehends an "Unheimlichkeit" gewinnt, bedarf einer Revision, einer Überprüfung, um die aktuellen Probleme in ihren Zusammenhängen zu verstehen. Die "globalisierte Welt", wie wir sie heute kennen, ist ein Produkt europäischer Geistesgeschichte und europäischen Denkens. Sie kann, so Goubrans These, nur aus diesem Denken heraus und vor diesem Hintergrund verändert werden.
Alfred Goubrans Kleine Landeskunde ist ein Buch ohne Häme, Zynismus oder Weltüberdruss, gegen die allgemeine Entmutigung, herrschende Resignation und weltblinden Zwangsoptimismus geschrieben. Ein Kursbuch, das dem Konservatismus ebenso eine Absage erteilt wie dem Fortschrittswahn oder den modernen Weltverbesserern, die "nur Katastrophenprofiteure sind".

About the author

Alfred Goubran, Jahrgang 1964, geboren in Graz, aufgewachsen in Kärnten, lebt in Wien. Umfangreiche literarische Tätigkeit als Schriftsteller, Rezensent, Übersetzer (Der parfümierte Garten, Die gelbe Tapete), Herausgeber (Staatspreis. Der Fall Bernhard) und Verleger (edition selene bis 2010). Im Sommer 2011 war er Max Kade Writer-in-Residence im Deutschen Haus der New York University.

Zu seinen Publikationen zählen unter anderem: Der Pöbelkaiser, Ein Brief (2002); TOR, Erzählung (2008); Ort, Erzählungen (2010); AUS., Roman (2010) sowie Schiffe aus Schnee, Ein Radio-Roman (ORF, 2011/2012).

Summary

Welche Rolle spielt das Individuum in unserer heutigen Gesellschaft? Welchen Raum hat es zur Selbstentfaltung? Mit kritischem Auge und spitzer Feder analysiert Alfred Goubran in seiner Kleinen Landeskunde die informationsgierige und bildorientierte Netzwerkgesellschaft. Trotz aller Trends zur Selbstverwirklichung und Glückssuche geht es heute nicht darum, dass der Einzelne seine Bestimmung findet, diagnostiziert Goubran. Vielmehr steigt der Druck auf den Einzelnen, sich dem System anzupassen und unter Verzicht auf ein eigenes Leben reibungslos zu funktionieren.

Alfred Goubrans Kleine Landeskunde versteht sich als ein Manifest gegen Effizienzsucht und Uniformität. Anregungen liefern ihm unter anderem Charles Darwin, Herman Melville, Joseph von Eichendorff, die Gebrüder Grimm, Jeremy Bentham, Michel Foucault sowie die Märchen aus 1001 Nacht. Entstanden ist ein beherzter Text von außerordentlicher, poetischer Sprache, der Mut macht, über neue Wege nachzudenken - und sie auch zu gehen.

Product details

Authors Alfred Goubran
Publisher Braumüller Sachbuch
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2012
 
EAN 9783992000524
ISBN 978-3-99200-052-4
No. of pages 240
Dimensions 115 mm x 184 mm x 24 mm
Weight 293 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Essays, feuilletons, literary criticism, interviews

Essay, Kultur, Verstehen, Österreich, Deutschland, Schweiz, Swissness, Werte, Identität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.