Sold out

Die umstrittene Wende - Österreich 2000-2006

German · Hardback

Description

Read more

Keine Phase der österreichischen Politik nach 1945 ist so umstritten wie jene der Regierungen Schüssel I und II zwischen den Jahren 2000 und 2006. In diesem Band wird der Versuch unternommen, eine kritische zeithistorische Bilanz dieser so umstrittenen Jahre zu ziehen. Mit Beiträgen von Dieter A. Binder, Peter Bußjäger, Herbert Dachs, Christian Dirninger, Heinz Fassmann, Michael Gehler, Ernst Hanisch, Gunther Hauser, Ewald Hiebl, Marcelo Jenny, Robert Kriechbaumer, Paul Luif, Wolfgang C. Müller, Michael Neider, Franz Schausberger, Peter Stachel, Günther Steiner, Engelbert Theurl, Heinz-Peter Wassermann.

List of contents

A. VORWORT
Robert Kriechbaumer - Franz Schausberger: Vorwort
Dieter A. Binder: No exit to right - exit to left only. Die Erregung

B. ANALYSE
Politisches System und politische Kultur.
Zwischen Systembruch und business as usual
Herbert Dachs: 'Neu regieren' - Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Wolfgang C. Müller - Marcelo Jenny: Demokratischer Rollentausch oder Systembruch ? Parlamentarische Beziehungen in der Ära Schüssel 2000-2006
Franz Schausberger: Barometer, Denkzettel und Hausgemachtes. 'Nebenwahlen' während der Zeit der Regierungen Schüssel I und Heinz P. Wassermann: 'Es ist ein täglicher Wettkampf um die Schlagzeile - oder einen Punkt beim Wähler.' Regierungs- und Parteikommunikation 1999/2000 bis Robert Kriechbaumer: Von Faschisten, Austrofaschisten und Alltagsfaschisten.Die Regierungen Schüssel I und II und der Kampf um die Erinnerung

Politikfelder
Christian Dirninger: Mehr Markt und weniger Staat. Die ordnungspolitische 'Wende' in der Wirtschafts- und Finanzpolitik in einer längerfristigen Perspektive
Guenther Steiner: Sozialpolitik der Regierung Schüssel
Engelbert Theurl: Gesundheitspolitik

Kulturpolitik
Peter Stachel: Die Wissenschaft- und Universitätspolitik der Regierungen Schüssel I und II
Robert Kriechbaumer: Das antifaschistische Gewissen oder der selbstreferenzielle Moralismus. Die Salzburger Festspiele als Ort der Selbstinszenierung der Ästhetik des Widerstands 2000/01
Ernst Hanisch: Die Vergangenheitspolitik der schwarz-blauen Regierung
Ewald Hiebl: Vom TV-Tainment zur Internet-Generation. Medien, Gesellschaft und Politik in der Ära Schüssel (2000-2006)

Aussenpolitik
Michael Gehler: Vom EU-Beitritt zur EU-Osterweiterung. Die Außen-, Europa- und Integrationspolitik von Außenminister (1995-2000) und Bundeskanzler (2000-2006) Wolfgang Schüssel
Paul Luif: 'Die alten Schablonen - ob das Mozartkugeln, Lipizzaner oder Neutralität sind - greifen in der komplexen Wirklichkeit des beginnenden 21. Jahrhunderts nicht mehr.' Die Diskussion über die Neutralität
Gunther Hauser: Äußere und Innere Sicherheit

Institutionenreform
Peter Bußjäger: Zwischen Verwaltungsreform und Österreich-Konvent. Föderalismus in der Ära Schüssel I und II
Michael Neider: Justiz- und Gerichtsreform
Heinz Fassmann: Migrations- und Integrationspolitik

Die Sicht von Aussen
Walter Reichel: Die Ära Schüssel im Spiegel ausländischer Medien
Bildtafeln

C. ANHANG
Interview mit Bundeskanzler a. D. Dr. Wolfgang Schüssel in der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek am 26. November 2010
Autorenverzeichnis

About the author

Robert Kriechbaumer, geb. 1948 in Wels, Univ.-Prof. für Neuere Österreichische Geschichte, Seit 1992 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek.

Dr. Franz Schausberger, geb. 1950 in Steyr, Oberösterreich. Studium der Philosophie an der Universität Salzburg. 1973 Promotion zum Dr. phil. 1979 bis 1996 Abgeordneter zum Salzburger Landtag, 1996 bis 2004 Landeshauptmann von Salzburg.

Summary

Keine Phase der österreichischen Politik nach 1945 ist so umstritten wie jene der Regierungen Schüssel I und II zwischen den Jahren 2000 und 2006. In diesem Band wird der Versuch unternommen, eine kritische zeithistorische Bilanz dieser so umstrittenen Jahre zu ziehen.
Mit Beiträgen von Dieter A. Binder, Peter Bußjäger, Herbert Dachs, Christian Dirninger, Heinz Fassmann, Michael Gehler, Ernst Hanisch, Gunther Hauser, Ewald Hiebl, Marcelo Jenny, Robert Kriechbaumer, Paul Luif, Wolfgang C. Müller, Michael Neider, Franz Schausberger, Peter Stachel, Günther Steiner, Engelbert Theurl, Heinz-Peter Wassermann.

Product details

Assisted by Robert Herausgegeben von Kriechbaumer (Editor), Kriechbaumer (Editor), Kriechbaumer (Editor), Robert Kriechbaumer (Editor), Schausberg (Editor), Fran Schausberger (Editor), Franz Schausberger (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2013
 
EAN 9783205787457
ISBN 978-3-205-78745-7
No. of pages 848
Dimensions 180 mm x 244 mm x 52 mm
Weight 1592 g
Illustrations zahlreiche farb. und s/w-Abb., Tab. und Grafiken
Series Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für pol.-hist. Studien d. Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für polit.-hist. Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl.
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für polit.-hist. Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibl.
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für pol.-hist. Studien d. Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr. Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historisch
Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-
Schriftenreihe des Forschungsinstituts für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek
Subject Social sciences, law, business > Political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.