Read more
Lange bevor die moderne Naturwissenschaft ihre heutige Bedeutung erlangte, verstanden es findige Geister, die Erkenntnisse der Physik, Chemie oder Psychotechnik in bare Münze zu verwandeln oder für politische Zwecke zu nutzen. Apparate und Vorrichtungen wie sprechende, schreibende, wahrsagende oder schachspielende Automaten, optische Einrichtungen, mit deren Hilfe Gegenstände oder Lebewesen herbei- oder weggezaubert wurden, die Laterna magica oder das Perpetuum mobile erlebten vom Ende des 16. bis Anfang des 19. Jahrhunderts eine unglaubliche Popularität.
So sehr die Geister das Publikum auch faszinierten, weitaus nachhaltiger waren der praktische Nutzen und die technische Raffinesse der vorgeführten Phänomene. Sie gelten als Wurzeln der modernen Naturwissenschaften. Jeder "echten" Wissenschaft ist eine "unechte" vorausgegangen: der Astronomie die Astrologie, der Chemie die Alchemie, der Technik der mechanische Trick.
Dieses Buch führt in die Welt der Magier, Goldmacher, Wunderheiler und Professoren für "amüsante Physik" und stellt die Protagonisten der "geheimen" Wissenschaften erstmals ausführlich vor. Bislang kaum beachtete Dokumente, Augenzeugenberichte und zahlreiche Abbildungen veranschaulichen die Wirkung auf Zeitgenossen und erklären die Phänomene auf eindringliche Weise.
List of contents
Einleitung
Naturmagie, geheime Wissenschaften und wissenschaftlich-technischer Fortschritt
16 "Allen richteten sich die Haare vor Entsetzen empor"
Als die Maschinen sprechen lernten
37 "O Einfalt, o Einfalt !"
Furcht vor dem Teufels- und Hexenwerk
45 Das unsichtbare Mädchen
Akustische Phänomene
53 Schöpfung aus dem Geist der universalen Mechanik
Die lebenden Maschinen
64 "Sah ich je etwas Feenmärchenähnliches"
Die Zauberkabinette
77 "Kluger Schwan", "Psycho" und "King Fu"
Die Welt der Trickautomaten
88 Lasst uns einen "Türken" bauen !
Kempelens "automatischer" Schachspieler
113 Über den toten Punkt
Perpetuomobilisten und Kalte Fusion
Der optische Proteus
Tricks mit Prismen und Zauberspiegeln
135 Das große metaphysische Schauererlebnis
Phantasmagorien und die Stunde der Geister
154 Die Hexe von Endor und der Geist Friedrichs des Großen
Räucherungen, Zimmerblitze, Donnerschläge
Der Schwindel mit Magie und MysterienGeheimgesellschaften und die "unbekannten Oberen"
206 Sehnsucht nach dem HomunculusBlutschöpfung und der Stein der Weisen
217 Die wahrsagenden Geister des Grafen von KueffsteinZeugungsphantasien der Rosenkreuzer
234 Am goldenen StrickDer Lohn "törichter" Goldmacher
247 "Eine Art von Krankheit" Der Dukatenrausch
270 Diamanten, groß wie eine FaustDer geheimnisvolle Graf Saint Germain
282 Der Tanz um den Zauberbaum Tierischer Magnetismus, Somnambulismus und Magnetenschlummer
304 Der göttliche CagliostroMagische Séancen beim Groß-Kophta
337 SchlussbemerkungFauler Zauber
ANHANG
Anmerkungen
343 Literaturverzeichnis 371 Personenregister
Bildnachweis
About the author
Rainer Schmitz, Literaturwissenschaftler, war Gründungsredakteur des Magazins der Süddeutschen Zeitung und langjähriger Literaturchef des Nachrichtenmagazins FOCUS. Er lebt jetzt als freier Publizist und Lehrbeauftragter der Ludwig-Maximilians-Universität in München.