Fr. 69.00

Musikalien des Übergangs - Festschrift für Gerlinde Haid anlässlich ihrer Emeritierung 2011

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Veränderung und Übergang sind Teil des Lebens. Wie hängt Musik damit zusammen? Vielfältige Antworten auf diese Frage geben die AutorInnen dieses Buches, deren Beiträge neue Sichtweisen und überraschende Konnotationen ermöglichen. So geht es um Überlegungen über das Hören von Musik an der Grenze zwischen Natur und Kultur, um musikalische Rituale des Übergangs am Beispiel der Mitternachtsquadrille bei Wiener Bällen, um den Funktionswechsel von Musikstilen und Instrumenten ebenso wie um die Suche nach dem "Nationalen" in der Musik. Lieder als kulturhistorische Quellen, oder die komplexe Bildsprache in der Volkspoesie stellen einen weiteren Ansatz dar, ebenso wie Biographisches und neueste Forschungen zum Minderheitendiskurs in der Ethnomusikologie.

List of contents

Einleitung

Hans Haid
skizzen & jubiläumstexte und alles gerlinden gewidmet. august 2010

Maria Walcher
Aus dem Herzen von Österreich ...
Biografische Blitzlichter zu Gerlinde Haid, der Ausseerin auf Reisen

Walter Deutsch
corpus musicae popularis austriacae, oder
Die Neuorientierung in der enzyklopädischen
Einordnung von historischen Materialien aus Archiven und Ergebnissen aus gegenwärtigen Feldforschungen

Michaela Brodl
Von der Karteikarte zum Titeldatensatz.
Zur inhaltlichen Erschließung von Archivalien und Feldforschungsaufnahmen mit dem Informationssystem für Volksliedarchive in Österreich (infolk)

Philip V. Bohlman
Stimmen der Lieder in Völkern - 'Musikalische Einheiten' in der Einheit der Nation

Ardian Ahmedaja
Musikalien als Zeugnisse des Zeitgeistes.
Zu den ersten zwei albanischen Melodiensammlungen

Konrad Köstlin
Volkslied und Volksmusik als intellektuelle Projekte

Franz Grieshofer
Zur Kategorisierung von Volkskultur

Beatrix Müller-Kampel
Gstanzln als Lust-Spiel und Lustspiel.
Zur Komik im "Steyerischen Rasplwerk" von Konrad Mautner

Elisabeth und Olaf Bockhorn
'Wir sind die Starhembergjäger'
Lieder des Studentenfreikorps der Wiener Heimwehr

Thomas Hochradner
Stationen - Passagen.
Über Hochzeitslieder im Salzburgischen

Alica Elscheková und Oskár Elschek
Die Fujara - der historische Werdegang eines traditionellen slowakischen Hirteninstruments.
Ihr kultureller, sozialer und musikalischer Kontext

Nicola Benz und Else Schmidt
Ein Tanz, nicht nur zur Mitternacht - die Quadrille zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Martin Eybl
'Schnadahüpfeln an Floriz': Heinrich Schenker als Sommergast in Salzburg und Tirol 1919-1924

Ingomar Rainer
Vom Hören der Natur in der Musik, an der Grenze von Kultur und Natur

Regine Allgayer-Kaufmann
Noël Rosa (1910-1937) - Komponist aus Vila Isabel

Thomas Nußbaumer
Vom 'Davidischen Psalter-Spiel' zum 'Amana Church Hymnal' und zu 'deutscher' Folklore: Musik als Beitrag zur Identität der Bewohner der Amana Colonies in Iowa

Svanibor Pettan
Tradition und Innovation in der Musik sowie Musikforschung von und bei Minderheiten - ausgewählte Aspekte

Lisl Waltner
Gerlinde Haid im Gespräch.
Ein Fotoessay

Englische Zusammenfassungen
Kurzbiografien der Autorinnen und Autoren
Verzeichnis der Ton- und Videobeispiele sowie Abbildungen auf der beiliegenden DVD

About the author

Ursula Hemetek ist a.o. Universitätsprofessorin am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Evelyn Fink-Mennel, Lehrtätigkeit am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Rudolf Pietsch ist Assistent am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Summary

Veränderung und Übergang sind Teil des Lebens. Wie hängt Musik damit zusammen? Vielfältige Antworten auf diese Frage geben die AutorInnen dieses Buches, deren Beiträge neue Sichtweisen und überraschende Konnotationen ermöglichen. So geht es um Überlegungen über das Hören von Musik an der Grenze zwischen Natur und Kultur, um musikalische Rituale des Übergangs am Beispiel der Mitternachtsquadrille bei Wiener Bällen, um den Funktionswechsel von Musikstilen und Instrumenten ebenso wie um die Suche nach dem „Nationalen“ in der Musik. Lieder als kulturhistorische Quellen, oder die komplexe Bildsprache in der Volkspoesie stellen einen weiteren Ansatz dar, ebenso wie Biographisches und neueste Forschungen zum Minderheitendiskurs in der Ethnomusikologie.

Product details

Assisted by Ev Fink-Mennel (Editor), Evelyn Fink-Mennel (Editor), Ursula Hemetek (Editor), Ursula Herausgegeben von Hemetek (Editor), Rudolf Pietsch (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2011
 
EAN 9783205786764
ISBN 978-3-205-78676-4
No. of pages 373
Weight 892 g
Illustrations ca. 119 s/w-Abb u. Notenbeispiele, 1 DVD
Series Schriften zur Volksmusik
Schriften zur Volksmusik
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.