Fr. 81.00

Beschwörungen und Segen - Angewandte Psychotherapie im Mittelalter

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im Mittelalter spielten magische Sprüche, Segensformeln und Beschwörungen eine überragende Rolle im Alltagsleben der Menschen. Dies belegt eine Fülle von Bild- und Textzeugnissen. Die wichtigsten und prägnantesten mittelalterlichen Beschwörungen und Heilsegen werden im vorliegenden Buch erstmals aus ärztlicher Sicht dokumentiert und erläutert. Dabei sind sowohl ihre historischen Wurzeln als auch das kulturelle Umfeld ihres einstigen Gebrauchs detailliert dargestellt. Anhand einer der größten privaten Textsammlungen verfolgt der Autor ihre Spuren bis in die Neuzeit. In Überwindung bisheriger Theorien von Magie als archaischer Ordnungssuche oder als Vorstellungen von Obskurität und Aberglaube werden die im Mittelalter geübten verbalen Kriseninterventionen vielfach als psychosomatische Begleitinstrumente von praktischer Notfalltherapie verstanden und modellhaft mit modernen neurobiologischen Forschungsergebnissen verglichen.

List of contents

A. Einleitung
Streiflichter in die antike und mittelalterliche Psychotherapiegeschichte - Einführung in eine neurobiologische Betrachtung der Verbaltherapie

B. Spruchtexte (nach ihrer Anwendung bei Krankheiten, Symptomen und zur Vorbeugung)
1. Augenleiden: Die heilige Ottilia, die Benediktiner und ihr Mettener Augensegen
2. Augenleiden: Der Segen mit den drei Meerfrauen
3. Bärmutterweh, Bauchgrimmen und Kolik: Beschwörungen von St. Gallen und Indersdorf: "Bleib da, wo Gott dich hingesetzt hat!"
4. Bewegungs- und Stützsystem: "Gicht"- Segen
5. Bewegungs- und Stützsystem: Unfallfolgen, Beinbruch und Verrenkung
6. Blutungs- und Wundsegen von Bamberg und Strassburg
7. Blutungssegen: Longinus und seine Lanze
8. Blutungssegen mit dem Jordan: Texte von Millstatt und Trier
9. Blutungssegen durch das "Cruci- fix" aus Wien und Wolfsthurn
10. Epileptische Anfallsleiden: Heilige Helfer: Drei Könige, Valentinus und Vitus
11. Epileptische Anfallsleiden: Die altdeutsche Epilepsie- Beschwörung "doner dutiger"
12. Fiebersegen mit den Siebenschläfern von Ephesus
13. Geburtshilfe, psychosomatische Psychotherapie oder Gefangenenbefreiung? Der erste Merseburger Zauberspruch
14. Geburtshilfe mit Amulettgebrauch: "Kindli du vsgang, Christus ruefft dir in die Welt"
15. Gynäkologische Psychosomatik: Die Regelbluttherapie mit der heiligen Veronika: "Nur der Saum seines Gewandes." und ihr "Vera Icon", das wahre Abbild des Herrn
16. Halskrankheiten: Der Münchner Kehlsegen, die Blasiussegen und der "heilige Atem"
17. Liebeszauber am Mondsee - an der Schwelle zur Gotteslästerung
18. Liebesglut an Hexenfeuern: Die inquisitorische Perversion
19. Migräne und andere Kopfschmerzen
20. Pest und andere Seuchen: Die Würzburger Pestbeschwörung des Michael de Leone
21. Psychisch krank: "Besessenheit", "Irrsinn" und das Problem Exorzismus
22. Psychisch krank ? Folklore- Psychiatrie: Böser Blick und böse Zungen
23. Psychosomatisches Allerlei: "Von dem Eysenchrout vnd seyner Tugend"
24. Schlafsyndrome: Der Münchner Nachtsegen und sein Geistergewimmel
25. Tiersegen: Der zweite Merseburger Zauberspruch. Wotan als Rossarzt
26. Tiersegen für Vieh und Hirtenhund: Wolfsbeschwörungen und Herdenschutz
27. Unfall- und Gefahrenvorsorge: Die König-Karl-Briefe mit dem Kreuzsegen und die Himmelsbriefe
28. Unfall- und Gefahrenvorsorge: Der Weingartener Reisesegen mit dem heiligen Ulrich
29. Wunden: Die drei guten Brüder begegnen Christus
30. Wurmvertreibung: "Gang uz nesso!" Oder: "Ubi pus, ibi evacua!"
31. Wurmvertreibung: Der Regensburger Hiobsegen
32. Zahnschmerzen: Beschwörungen mit Petrus am Stein und die Gebete zur heiligen Apollonia
33. Die heilkundlichen Segens- und Gebetsformeln der Hildegard von Bingen (1098- 1179)

C. "Christus medicus" - Arzt und Apotheker in den Segen

D. Anhang
1. Register einiger wichtiger Gehirngebiete und neurologischer Begriffe
2. Register mehrfach genannter historischer Persönlichkeiten
3. Verzeichnis der Abbildungen

About the author

Wolfgang Ernst, Professor für Medientheorien am Seminar für Medienwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin.

Summary

Im Mittelalter spielten magische Sprüche, Segensformeln und Beschwörungen eine überragende Rolle im Alltagsleben der Menschen. Dies belegt eine Fülle von Bild- und Textzeugnissen. Die wichtigsten und prägnantesten mittelalterlichen Beschwörungen und Heilsegen werden im vorliegenden Buch erstmals aus ärztlicher Sicht dokumentiert und erläutert. Dabei sind sowohl ihre historischen Wurzeln als auch das kulturelle Umfeld ihres einstigen Gebrauchs detailliert dargestellt. Anhand einer der größten privaten Textsammlungen verfolgt der Autor ihre Spuren bis in die Neuzeit. In Überwindung bisheriger Theorien von Magie als archaischer Ordnungssuche oder als Vorstellungen von Obskurität und Aberglaube werden die im Mittelalter geübten verbalen Kriseninterventionen vielfach als psychosomatische Begleitinstrumente von praktischer Notfalltherapie verstanden und modellhaft mit modernen neurobiologischen Forschungsergebnissen verglichen.

Product details

Authors Wolfgang Ernst, Wolfgang 10000016789 Ernst
Publisher Böhlau
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783412207526
ISBN 978-3-412-20752-6
No. of pages 386
Weight 892 g
Illustrations 89 s/w- und 31 farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages

Mittelalter : Kultur, Medizin : Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.