Fr. 21.50

Tintin, und wie er die Welt sah - Fast alles über Tim, Struppi, Mühlenhof & den Rest des Universums

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

24 1/2 Bände umfassen die Abenteuer von Tim und Struppi ("Les Aventures de Tintin"), die der belgische Autor und Zeichner Georges Remi, genannt Hergé, von 1929 bis zu seinem Tod im Jahr 1983 gestaltete (den 25. Band, "Tim und die Alphakunst", konnte er nicht mehr vollenden). Das Wort "Klassiker" für diese Serie ist eine Untertreibung. Doch "Tintin" ist weit mehr als eine Abenteuerserie, die die franko-belgische Comic-Kultur maßgeblich beeinflusste: Es ist die Arbeit, die den Stil der "ligne claire" begründete, es ist das Konzept der Verbindung von Abenteuer, Komik und Satire, die prägend wurde für die grafische Kunst in Europa, es ist der Held, der in allen Medien, als Realfilm, als Animationsserie, als Roman-Gestalt, als Zitat in der Kunst, als Plastikfigur etc. reüssierte, und es ist eine Weltsicht, über die sich die "Tintinologen" dieser Welt den Kopf zerbrechen: voller Zeitgeist, Widerspruch und sogar Abgrund. Nun hat sich der amerikanische Regisseur Steven Spielberg seinen Traum erfüllt und einen, nein, natürlich den großen "Tintin"-Film gedreht (der im Buch selbstredend ausführlich erörtert wird). Allerspätestens jetzt ist klar: "Tintin" gehört zum Weltkulturerbe.Das Buch verfolgt die Entstehungsgeschichte des "Tintin"-Kosmos, stellt einige der unbekannteren Regionen darin vor (wie etwa einen bezaubernden "Tintin"-Puppenfilm), erklärt den Einfluss von Hergés Konzept der "klaren Linie" und des "erzählenden Comic" auf die Entwicklung der grafischen Künste und die Mythopoetik der Welt um Mühlenhof, und scheut auch die Kritik nicht gegenüber einer Weltsicht, die gelegentlich durchaus propagandistische und rassistische Elemente enthält. "Tintin, und wie er die Welt sah" ist das Buch für kritische Fans und begeisterte Kritiker des findigen Reporters und seiner Freunde, eine kleine Reise ins Innenleben eines Helden vom Rang von Odysseus, Siegfried, Popeye und den Beatles. Tintin bekommt keinen Heiligenschein, noch wird er vom Sockel der popkulturellen Monumente gestoßen, doch eine gehörige Portion Aufklärung muss er sich gefallen lassen.

About the author

Georg Seeßlen, geb. 1948, studierte Malerei, Kunstgeschichte und Semiologie in München. Er ist Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland gewesen und arbeitet als freier Autor für u.a. DIE ZEIT, Frankfurter Rundschau, epd-Film, Freitag, Tagesspiegel.§Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zum Film und zur populären Kultur.

Report

"Unerlässlich für Hergé-Fans." (Neue Zürcher Zeitung) -- "Die Analyse von Tintin und dessen realem wie fiktivem Umfeld erfolgt mit entschiedener Strenge, aber auch subtiler Freude am Thema. Gestützt auf eine ungeheure Sachkenntnis dreht der Autor fast jeden Stein im Tintin-Kosmos um, findet Religionsthematik und Genderproblematik, begibt sich auf hermeneutische Spurensuche und landet immer wieder bei der Semiotik. Tintin ist eben nicht nur eine Zeichnung, sondern auch ein Ikon." (academicworld.net)

Product details

Authors Georg Seeßlen
Publisher Bertz + Fischer
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2013
 
EAN 9783865057112
ISBN 978-3-86505-711-2
No. of pages 264
Weight 310 g
Illustrations 21 Abb.
Series Kultur & Kritik
Kultur & Kritik 04
Kultur & Kritik
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures
Non-fiction book > Art, literature > Literature: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.