Sold out

Gewaschen, gefüttert, abgehakt - Der unmenschliche Alltag in der mobilen Pflege

German · Paperback / Softback

Description

Read more

'Über eine Million Menschen werden zu Hause gepflegt. Was kaum jemand weiß: Gerade die mobile Pflege ist dramatisch unterfinanziert. Die Folgen sind katastrophal. Markus Breitscheidel hat in seiner Undercover-Recherche selbst erlebt, was es heißt, als mobiler Pfleger zu arbeiten: Schlechte Bezahlung, Überstunden und Zeitdruck machen den Pflegern und den Hilfsbedürftigen das Leben zur Hölle. Hier zeigt sich unser sogenannter Sozialstaat von seiner schlechtesten Seite.
Markus Breitscheidel entlarvt ein durch und durch krankes System, in dem die Alten von den Ausgebeuteten gepflegt werden und alle darunter zu leiden haben.

About the author

Markus Breitscheidel studierte Wirtschaftswissenschaften und war Marketingleiter einer Werkzeugfirma. Über ein Jahr lang arbeitete er undercover als Hilfskraft in verschiedenen Pflege- und Altersheimen.

Report

"Er verlegt dort keine Rohre, er pflegt kein Parkett - sondern alte Menschen. Solche, die nicht im Heim, sondern so lange es geht zu Hause leben wollen - Und wer wollte das nicht? Nach der Lektüre von Markus Breitscheidel Gewaschen, gefüttert, abgehakt dürften es ein paar weniger sein." SÜDDEUTSCHE ZEITUNG, Charlotte Frank, 19.09.11

Product details

Authors Markus Breitscheidel
Publisher Econ
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783430200981
ISBN 978-3-430-20098-1
No. of pages 223
Dimensions 136 mm x 204 mm x 23 mm
Weight 373 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business

Ambulante Versorgung, Ambulante Pflege

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.