Fr. 34.50

Und Mensch schuf Gott

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Warum der Mensch sich seinen Gott und seine Götter erdenken muß, erläutert Pascal Boyer in einer glänzenden Studie, die einen Bogen von der Hirnforschung über die Neurobiologie zur Sprachforschung, Psychologie, Evolutionsforschung bis hin zu den Religionswissenschaften schlägt.
Gott und Götter ermöglichen die Sinngebung des oft scheinbar Sinnlosen. Das menschliche Vertrauen darauf spiegelt sich in der Bedeutung, wie unverzichtbar die sozialen und kommunikativen Aufgaben der Religionen waren und sind. Und zwar auch dann, wenn Arbeit, Geld, Ideologie, Nation oder Sport die sehr weltlichen
Rollen von Religionen übernommen haben. Gäbe es Gott und Götter nicht, man müßte sie erfinden, aber die dazugehörigen Religionen von Grund auf verändern, so die These von Pascal Boyer. Sicher ist jedenfalls, daß das 21. Jahrhundert durch die Religionen in Atem gehalten wird.

List of contents

Inhalt
Danksagung
1 Was ist der Ursprung?
2 Wie sind die Vorstellungen vom Übernatürlichen beschaffen?
3 Wie komplex muss unser Gehirn sein?
4 Wozu Götter und Geister?
5 Warum kommt Göttern und Geistern Bedeutung zu?
6 Warum geht es in der Religion um den Tod?
7 Warum Rituale?
8 Warum Lehre, Ausgrenzung und Gewalt?
9 Warum glauben wir?
Lektüreempfehlungen

Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Register

About the author

Pascal Boyer ist Religionsphilosoph. Er unterrichtete an englischen Colleges und hat Lehraufträge in den USA und einen Forschungsauftrag am Institut für Kognitive Wissenschaft in Lyon, Frankreich.

Summary

Warum der Mensch sich seinen Gott und seine Götter erdenken muß, erläutert Pascal Boyer in einer glänzenden Studie, die einen Bogen von der Hirnforschung über die Neurobiologie zur Sprachforschung, Psychologie, Evolutionsforschung bis hin zu den Religionswissenschaften schlägt.
Gott und Götter ermöglichen die Sinngebung des oft scheinbar Sinnlosen. Das menschliche Vertrauen darauf spiegelt sich in der Bedeutung, wie unverzichtbar die sozialen und kommunikativen Aufgaben der Religionen waren und sind. Und zwar auch dann, wenn Arbeit, Geld, Ideologie, Nation oder Sport die sehr weltlichen
Rollen von Religionen übernommen haben. Gäbe es Gott und Götter nicht, man müßte sie erfinden, aber die dazugehörigen Religionen von Grund auf verändern, so die These von Pascal Boyer. Sicher ist jedenfalls, daß das 21. Jahrhundert durch die Religionen in Atem gehalten wird.

Report

"... Boyer filettiert mit kognitionswisschenschaftlichen Mitteln die gängigen aufgeklärten Ansichten über Ursprung und Zweck von Religion. ..." Stefan Schmitt (Zeit Wissen, 1/2005) "... Psychologische Religionstheorien wurden zumeist als Analysen besonders frommer Menschen, ihrer mystischen Gottesschau und virtuosen Erleuchtung entworfen. Boyer leitet die Funktionsweisen religiösen Vorstellens hingegen aus allgemeinen Erkenntnisstrukturen ab, sieht in Religion also ein Nebenprodukt der Evolution menschlichen Erkennens überhaupt. In dieser Perspektive kann er alle klassischen Religionstheorien - Religion als Sinnstiftung und Trost, Glaube als vorwissenschaftliche Weltdeutung, Gottesverehrung als Integrationskraft der Gesellschaft - erfolgreich dekonstruieren. In faszinierenden Analysen der unvorstellbaren Komplexität unserer Hirnaktivitäten beschreibt er die widersprüchliche Koexistenz von "eingebauten" Erwartungen und neuronal erzeugter Neigung, Intuitionen zu trauen, die diesen Erwartungen elementar widersprechen. ..." Friedrich Wilhelm Graf (Neue Zürcher Zeitung, 5.10.2004) "... Religion erscheint bei Boyer als ein Netz oder ein Knoten. Sie ist weder das Andere der Vernunft noch auch nur ein besonderes Gebiet der Wahrnehmung und des Wissens. Ihren Erfolg verdankt die Religion nicht ihrer Entgegensetzung zur Vernunft, sondern umgekehrt der Tatsache, dass sie der Funktion des Gehirns entspricht. Das ist Boyers große These: Religion ist ein Phänomen, das verschiedene Bedürfnisse des menschlichen Geistes befriedigt. Der Grund ihres Erfolges liegt in ihrer Vielfalt, in der Mannigfaltigkeit der Anknüpfungspunkte für verschiedene Bedürfnisse: sie aktivieren eine Vielzahl von Systemen so, dass ihre Tradition gesichert ist. ..." Armin Adam (Süddeutsche Zeitung, 5.10.2004)

Product details

Authors Pascal Boyer
Assisted by Ulrich Enderwitz (Translation), Monika Noll (Translation), Rolf Schubert (Translation)
Publisher Klett-Cotta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.10.2017
 
EAN 9783608942620
ISBN 978-3-608-94262-0
No. of pages 428
Dimensions 154 mm x 230 mm x 30 mm
Weight 637 g
Illustrations Personenregister
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > General, dictionaries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Religion, Religion, allgemein, Religiöse Fragen und Debatten, Natur und Existenz Gottes, Religion: general, Evolutionsforschung, auseinandersetzen, Religious issues & debates, Nature & existence of God

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.