Read more
Wer darüber nachdenkt, eine Psychoanalyse zu beginnen, steht vor vielen Fragen. Hilft mir die Methode bei meinen Problemen? Muss ich mich auf die Couch legen? Was kann die Methode leisten und wo liegen ihre Grenzen?Psychoanalyse hilft bei vielen Störungen - unter anderem bei Ängsten, Depressionen und ADHS. Sie fragt danach, wie das Leiden entstanden ist, und versucht, mithilfe dieses Verstehens einen Ausweg zu finden. Dabei lernt man manchmal Seiten an sich kennen, die man lieber nicht kennengelernt hätte - aber dieses Kennenlernen führt zu größerer Eigenständigkeit und zu einem besseren Verständnis von und für sich selbst.Im ersten Teil des Buches werden Fragen rund um die Psychoanalyse erläutert. Der zweite Teil beschreibt die gängigsten Krankheitsbilder und ihre möglichen Ursachen aus psychoanalytischer Sicht.
List of contents
InhaltVorwortTeil 1: Die psychoanalytische TherapieDer Weg zur psychoanalytischen TherapiePsychoanalyse oder Verhaltenstherapie?Tiefenpsychologisch, psychodynamisch, psychoanalytisch - was denn nun?Den passenden Analytiker findenWie funktioniert eine psychoanalytische Therapie?Die erste TherapiestundeSie bestimmen Inhalt und TempoSchuldgefühle überwindenCouch oder nicht Couch?Diagnosen - oft nur Schall und Rauch»Heilmittel Beziehung«Psychoanalyse ist wirksamDie letzte TherapiestundeÄngste rund um die PsychoanalyseVerpasse ich die »richtige Therapie«?Der Therapeut und seine MackenKeine Angst vor dem Unbewussten!Abhängigkeit vom TherapeutenVorurteile - was ist dran?Psychoanalysen dauern zu langePsychoanalyse kramt nur in der VergangenheitPsychoanalyse ist nur etwas für junge MenschenPsychoanalyse ist nicht mehr zeitgemäßPsychoanalyse ist nur etwas für Reiche und VerwöhntePsychoanalyse ist zu esoterischPsychoanalyse funktioniert nicht bei AlkoholsuchtProbleme rund um die TherapieBeruf und psychische Erkrankung - wie offen sollte man sein?Wenn Sie Zweifel an Ihrem Psychotherapeuten habenSexueller Missbrauch in der PsychoanalyseTeil 2: Häufige DiagnosenDie Psyche verstehenWie viele Äste: Die psychischen StrukturenDer Halt in uns - die RepräsentanzenNeurosenWas sind Neurosen?Depression und BurnoutAngststörungDie Angst ums HerzZwangsstörungHysterische NeurosePersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitsstörung - was ist das?Narzisstische PersönlichkeitsstörungBorderline-Persönlichkeitsstörung (BPS)Abhängige PersönlichkeitsstörungGrenzgebiete der PsychoanalyseAufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS)Psychosomatische Erkrankungen - wie die Psyche den Körper beeinflusstMedikamenteMöglichkeiten und Grenzen der PsychoanalyseAnhangWeiterführende AdressenStudien zur Wirksamkeit psychodynamischer TherapienLiteratur
About the author
Dr. med. Dunja Voos ist freie Medizinjournalistin mit Schwerpunkt Psychosomatik, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse. Die Fachärztin für Arbeitsmedizin ist Mutter einer kleinen Tochter.
Report
»Das Buch ist ein anschaulich geschriebener Wegweiser mit vielen praktischen Tipps und hilfreich für Menschen, die mit dem Gedanken spielen, einen Analytiker aufzusuchen.« Patricia Thivissen in Psychologie heute, April 2012 »Die Medizinerin Dunja Voos hat sich gründlich mit den Ängsten und Vorurteilen rund um die Analyse beschäftigt.« Ulrike Henning in Neues Deutschland, 31. Januar 2012 »Die Tiefenpsychologie wird in der Regel kompliziert dargestellt - mit ihrer überaus gut lesbaren, flüssigen, verständlichen und humorig-frischen Sprache beweist Voos, dass es anders geht.« Mihrican Özdem in Psychosoziale Umschau 2/2012 »Alle Ängste rund um die Psychoanalyse werden angesprochen und durch verständliche und einfühlsame Worte weitestgehend genommen.« Dr. Rudolf Sander in Beratung aktuell. Zeitschrift für Theorie und Praxis in der Beratung 4/2011 »Man kann der Autorin dankbar sein, ihre journalistischen Fähigkeiten mit psychoanalytischem Fachwissen nicht nur wie üblich in wenigen Abschnitten oder auf wenigen Seiten sondern in einem übersichtlichen Buch verknüpft zu haben.« Prof. Dr. Achim Schröder auf Socialnet.de am 27. Dezember 2012 »Dieses kleine Buch hat es in sich: Es ist eine Einführung in die Psychoanalyse, ein Augenöffner, Neugierigmacher und, wie der Untertitel schon sagt, ein 'Ratgeber für Hilfesuchende'« Andrea Groh auf www.querbeet-gelesen.de »Die Autorin ist Ärztin und derzeit in Ausbildung zur Psychoanalytikerin sowie Medizinjournalistin. Anschaulich und leicht verständlich vermittelt sie in ihrem Ratgeber eine Vorstellung davon, welche Mechanismen hinter scheinbar unerklärlichen Ängsten stehen können und bietet Informationen über mögliche Therapien.« Johanna Bauer in daz.Deutsche Angstzeitschrift 2/2015