Sold out

Die letzten Mythen - Untersuchungen zum Werk Franz Kafkas

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Betrachtet man die wissenschaftliche Literatur zu Franz Kafka, lässt sich nicht übersehen, dass sich nur sehr wenige Veröffentlichungen methodisch mit dessen Nähe zum Mythos befassen. Das ist erstaunlich, wird Kafkas Werk doch häufig in Verbindung mit Mythen genannt, und das nicht nur, wenn Ödipus als Archetyp oder Sisyphos als existenzialistische Leitfigur ausgemacht werden.

Indem Gerhard Oberlin einen anthropologischen Mythenbegriff entwickelt, um damit mythische Strukturen, Motive und Rituale in Kafkas Texten zu analysieren, schließt er diese Lücke im Rezeptionsdiskurs. Gestützt auf psychologisch-psychoanalytische Theorien des Spiels und der Imagination, angereichert mit kulturwissenschaftlichen Erkenntnissen über Funktion und Geschichte der Mythen, wird die Eigenart von Kafkas Symbolik und des induzierten Textrituals untersucht und als performative "Arbeit am Mythos" (Hans Blumenberg) bestimmt.

Erstmals werden auch die mystischen Einflüsse auf das Spätwerk und deren Verwurzelung im Orpheus- und Prometheusmythos herausgearbeitet. Kafkas ungeschriebene Ästhetik erhält in dieser mythopoetischen Studie deutlich mehr Kontur, als dies bisher zu erkennen war.

List of contents

Inhalt

Vorwort

I Einleitung

II Die letzten Mythen: Erbe und Kontrafaktur

III Mythos und Psyche

1 Fiktion der Wahrheit - Wahrheit der Fiktion
2 Kognition 'am Rande von Scherz und Ernst'
3 Die Suche nach dem Nichts
4 Das Logos-Mythos-Bu¿ndnis: Kosmologie und Aufklärung
5 Der Held des Innenraums: Mythos als Anthropologie des Subjekts

IV Mythos und Kunst

1 Sprechen im Modus des Schweigens: Erzählte Mystik
2 Kosmologie als ästhetisches Leitprinzip
3 Der Inhalt der Form: Textritual als Sinnereignis
4 Weltsymbol und 'Massentraum': Mythische Ganzheitserfahrung
5 Der Mythos im Prozess der Zivilisation

V Orpheusvariationen

1 Orpheus und Eurydike
2 Vom Sagen und vom Entsagen: 'Ein Hungerku¿nstler'
3 Ästhetik der Antiästhetik: 'Das Schweigen der Sirenen'
4 Exkurs: 'Josefine' und 'Cäcilie' oder Musikalität bei Kafka und Kleist

VI Prometheusvariationen

1 Prometheus
2 'Beim Bau der chinesischen Mauer' oder die Grenzen der Zivilisation
3 'Das Urteil' oder die Bu¿chse der Pandora
4 'Beim babylonischen Turmbau' oder die 'Arbeit am Mythos'
5 'Poseidon' oder das Warten auf den Weltuntergang

VII Zusammenfassung

VIII Siglen und alphabetisches Literaturverzeichnis

1 Siglen
2 Referenzliteratur

About the author

Gerhard Oberlin ist freiberuflicher Literaturwissenschaftler mit Lehrverpflichtungen in Asien. Er schrieb Beiträge über Kafka, Rilke und Autoren der Goethezeit, darunter auch Heinrich von Kleist (2007 im Psychosozial-Verlag). Er lebt in Zürich.

Product details

Authors Gerhard Oberlin
Publisher Psychosozial-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2011
 
EAN 9783837920468
ISBN 978-3-8379-2046-8
No. of pages 366
Weight 541 g
Series IMAGO
Imago
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.