Fr. 45.00

'Kanon und Kanonisierung' - Ein Schlüsselbergriff der Kulturwissenschaften im interdisziplinären Dialog

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Unter dem Titel 'Kanon und Kanonisierung' fand im Herbst 2010 eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Luzern statt, deren Beiträge im vorliegenden Band versammelt sind. Der Begriff des Kanons ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff der Kulturwissenschaften geworden. Er bezeichnet hochverbindliche Formen kultureller Selbstvergewisserung, die im Medium der Schriftlichkeit besondere Prägnanz erfahren. Ein Kanon kann nicht fortgeschrieben und in seiner Gestalt verändert werden, eine kanonische Sammlung nicht durch neue Elemente ergänzt werden. Als Text in seiner Endgestalt kommt dem Kanon normative Kraft und Autorität zu. Er steht geradezu für die exemplarische Verdichtung des Verhältnisses von Text und Normativität. Der Band enthält Beiträge aus den Bereichen der Theologie, Philosophie, der Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft und der ostasiatischen Kulturwissenschaften.BeiträgePaolo Becchi (Genua/Luzern): Hegel und das Problem des Kanons Reinhold Bernhardt (Basel): Die Krise des protestantischen Schriftprinzips Karl Heinz Bohrer (Princeton): Kanon und Invention. Das griechische Paradigma Max Deeg (Cardiff): Von Sammlern und Schreibern - Kanonisierung und Kodifizierung in den religiösen Traditionen Asiens Daniela Demko (Luzern): Die normative Verfasstheit und Kanonisierung des Völkerstrafrechts Christoph Dohmen (Regensburg): Mehr als ein Kanon. Die Bibel als Grundlage unterschiedlicher Glaubensgemeinschaften Peter Hofmann (Augsburg): Canon actionis. Handlung und Text nach der liturgischen Form des Ersten Hochgebetes (Canon Romanus) Jani Kirov (Frankfurt a.M.): Ius quasi muro vallatum. Die Kodifizierung des Rechts in der Spätantike Massimo Mori (Turin): Kant: Text und Kanon der Vernunft Arbogast Schmitt (Marburg): Zwei unterschiedliche Weisen der Begründung von Normen in der Dichtung. Aristoteles und Horaz und ihre Bedeutung für das Literaturverständnis der Neuzeit Thomas Steinfeld (Luzern): Stairway to Heaven. Über Entstehung und Überlieferung kanonischer Werke unter den Voraussetzungen populärer Kultur Hans Vorländer (Dresden): Verfassungen leben nicht vom Text allein. Wie die normative Kraft von Verfassungen erzeugt wird

About the author

Michele Luminati, geb. 1960, seit 2004 ordentlicher Professor für Rechtsgeschichte, Juristische Zeitgeschichte und Rechtstheorie an der Universität Luzern, geschäftsführender Direktor lucernaiuris Institut für juristische Grundlagen.

Enno Rudolph, geboren 1945, Professor für Philosophie an der Universität Luzern und geschäftsführender Direktor des kulturwissenschaftlichen Instituts der Universität Luzern.

Summary

Unter dem Titel «Kanon und Kanonisierung» fand im Herbst 2010 eine interdisziplinäre Tagung an der Universität Luzern statt, deren Beiträge im vorliegenden Band versammelt sind. Der Begriff des Kanons ist in den letzten Jahren zu einem Schlüsselbegriff der Kulturwissenschaften geworden. Er bezeichnet hochverbindliche Formen kultureller Selbstvergewisserung, die im Medium der Schriftlichkeit besondere Prägnanz erfahren. Ein Kanon kann nicht fortgeschrieben und in seiner Gestalt verändert werden, eine kanonische Sammlung nicht durch neue Elemente ergänzt werden. Als Text in seiner Endgestalt kommt dem Kanon normative Kraft und Autorität zu. Er steht geradezu für die exemplarische Verdichtung des Verhältnisses von Text und Normativität. 

Product details

Assisted by Karénina Kollmar-Paulenz (Editor), Nikolaus Linder (Editor), Nikolaus (Hrsg. ) Linder (Editor), Michele Luminati (Editor), Michele Luminati u a (Editor), Wolfgan Müller (Editor), Wolfgang Müller (Editor), Wolfgang W. Müller (Editor), Enno Rudolph (Editor), Enno Rudolph u a (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783796527630
ISBN 978-3-7965-2763-0
No. of pages 285
Weight 672 g
Series Text und Normativität (TeNor)
Text und Normativität (TeNor)
TeNOR · Text und Normativität
Subjects Humanities, art, music > Music > Music history

Theologie, Philosophie, Kulturwissenschaft, Interdisziplinäre Studien, Ideengeschichte, Geistesgeschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.