Read more
Der Künstler Max Weiler (1910-2001) hinterließ nicht nur ein vielgestaltiges malerisches Oeuvre, sondern zählt auch zu den bedeutendsten und produktivsten europäischen Zeichnern seiner Generation. In mehr als siebzig Jahren Schaffenstätigkeit entstand ein auf knapp 3.500 Arbeiten geschätztes zeichnerisches Werk, das sich in so gut wie allen Formaten und Techniken ausdrückt und in dem der Künstler seinen individuellen Kosmos die Verschränkung von innerer und äußerer Natur in vielfältigen Ausdrucksformen realisiert.
Die Publikation gibt einen konzisen Überblick über das zeichnerische Schaffen Max Weilers und stellt die Arbeiten in ihrer Entwicklung und Komplexität wie auch in ihrem Verhältnis zur Malerei dar. Grenzüberschreitungen und Verschmelzungen der Gattungen kennzeichnen den wechselseitigen Austausch, der mit ausgewählten Gemälden beleuchtet wird.
Ausstellung: Albertina, Wien 10.6.-16.10.2011
About the author
Klaus Albrecht Schröder studierte Kunstgeschichte in Wien; von 1988 bis 1999 Direktor des Wiener Kunstforums; seit 1996 Präsident der Interessensgemeinschaft österreichischer Museen und Ausstellungshäuser (IMA); seit 1999 Direktor der Albertina, Wien. Herausgeber und Verfasser zahlreicher Publikationen und Beiträge zur österreichischen und internationalen Kunstgeschichte, Kunstsoziologie und Ästhetik.
Max Weiler, geb. 1910 in Absam geboren und 2001 in Wien gestorben, österreichischer Maler. Er studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien und unterrichtete später daselbst. Rektor Clemens Holzmeister beauftragte Weiler 1936, an der künstlerischen Ausgestaltung der Österreich-Kapelle im päpstlichen Pavillon der Weltausstellung 1937 in Paris mitzuarbeiten. 1945 gewann Weiler den Wettbewerb um die Ausführung der Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg in Innsbruck. Dieses Werk sorgte für heftige Diskussionen, da es Menschen in Tiroler Tracht bei der Kreuzigung Christi zeigte. Als Folge der Auseinandersetzungen wurden die Fresken jahrelang verhängt. 1960v ertrat Weiler Österreich auf der 39. Biennale von Venedig. Max Weiler erhielt alle wichtigen österreichischen Preise und Auszeichnungen.