Fr. 71.00

Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten - Theoriebildung am Beispiel der Softwareentwicklung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Zeitkritische und komplexe Projekte, d.h. schwer planbare Projekte mit engen Zeitrestriktionen, deren Einhalten bedeutsam für den Gesamterfolg ist, verfehlen häufig ihre Ziele. Defizite in der Mitarbeiterführung zählen zu den wichtigsten Ursachen derartiger Fehlschläge.

Am Beispiel der Softwareentwicklung erarbeitet Matthias Müller-Lindenberg eine Theorie der Führung, die auf den Kontext zeitkritischer und komplexer Projekte zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

"Welche Ziele sollen in zeitkritischen und komplexen Projekten verfolgt werden?
"Welches Mitarbeiterverhalten ist dem Erreichen dieser Ziele dienlich?
"Wie sollen die Verantwortlichen führen, um trotz unvermeidlicher Krisen und Pannen erfolgreich zu sein?

Der Autor entwickelt seine Theorie auf der Basis der einschlägigen Literatur und einer eigenen empirischen Untersuchung. Zwei Fallstudien illustrieren seine Ergebnisse. Empirisch fundierte und praxisnahe Handlungsempfehlungen helfen, Führungsdefizite rechtzeitig zu erkennen und die Mitarbeiter solcher Projekte zum Erfolg zu führen.

List of contents

I. Teil: Grundlegung.- 1 Einleitender Überblick.- 2 Ziele der Arbeit.- II. Teil: Entwicklung des theoretischen Bezugsrahmens und der Handlungsempfehlungen aus der Literatur.- 1 Zielorientierte Führungsforschung als Untersuchungsleitfaden.- 2 Ziele in Softwareentwicklungsprojekten.- 3 Verhalten der Geführten.- 4 Führung in Softwareentwicklungsprojekten.- 5 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens und der Handlungsempfehlungen aus der Literatur.- III. Teil: Empirische Untersuchung, Vergleich und Zusammenführung.- 1 Methode.- 2 Ergebnisse und Diskussion der Datenanalyse und des Vergleichs mit den literaturbasierten Aussagen: Führung in Softwareentwicklungsprojekten.- 3 Ergebnisse und Diskussion der Integration und Generalisierung: Zur Theorie der Führung in zeitkritischen und komplexen Projekten.- IV. Teil: Schlussfolgerungen und Ausblicke.- 1 Empfehlungen an die Praxis und Fragen der Praxis an die weitere Forschung.- 2 Beiträge zur Weiterentwicklung der allgemeinen Theorie der Führung und daraus resultierende Forschungsdesiderate.- A 1 Interviewpartner.- A 1.1 Standardsoftwareentwickler.- A 1.2 Individualsoftwareentwickler.- A 2 Interviewleitfaden.- A 3 Kodierschema.- A 4 Beispiel einer kodierten Textpassage.- A 5 Fallstudien.- A 5.1 Führungsdefizite beim Standardsoftwareentwickler.- A 5.1.1 Standort 1.- A 5.1.2 Standort 2.- A 5.2 Führungsdefizite beim Individualsoftwareentwickler.- A 5.3 Fallvergleich und Fazit.

About the author

Dr. Matthias Müller-Lindenberg promovierte bei Prof. Dr. Diether Gebert am Lehrstuhl für Organisation, Personalwesen und Führungslehre (Fachbereich Wirtschaft und Management) der Technischen Universität Berlin. Er ist Associate und in der Top-Management-Beratung bei Booz Allen Hamilton tätig.

Summary

Zeitkritische und komplexe Projekte, d.h. schwer planbare Projekte mit engen Zeitrestriktionen, deren Einhalten bedeutsam für den Gesamterfolg ist, verfehlen häufig ihre Ziele. Defizite in der Mitarbeiterführung zählen zu den wichtigsten Ursachen derartiger Fehlschläge.

Am Beispiel der Softwareentwicklung erarbeitet Matthias Müller-Lindenberg eine Theorie der Führung, die auf den Kontext zeitkritischer und komplexer Projekte zugeschnitten ist. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:

" Welche Ziele sollen in zeitkritischen und komplexen Projekten verfolgt werden?

" Welches Mitarbeiterverhalten ist dem Erreichen dieser Ziele dienlich?

" Wie sollen die Verantwortlichen führen, um trotz unvermeidlicher Krisen und Pannen erfolgreich zu sein?

Der Autor entwickelt seine Theorie auf der Basis der einschlägigen Literatur und einer eigenen empirischen Untersuchung. Zwei Fallstudien illustrieren seine Ergebnisse. Empirisch fundierte und praxisnahe Handlungsempfehlungen helfen, Führungsdefizite rechtzeitig zu erkennen und die Mitarbeiter solcher Projekte zum Erfolg zu führen.

Product details

Authors Matthias Müller-Lindenberg
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783824482948
ISBN 978-3-8244-8294-8
No. of pages 472
Weight 626 g
Illustrations XXIV, 472 S.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Management

Management, Führung, Projektmanagement, C, zeitdruck, Mitarbeiterführung, Komplexität, Business and Management, Business Strategy/Leadership, Software-Entwicklung, Management: Forschung und Entwicklung (F&E), Innovation/Technology Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.