Fr. 90.00

Vertrauen in Wirtschaftsprüfer - Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke. Diss. Mit e. Geleitw. v. Martin Richter

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich.

Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse.

List of contents

Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung.- 1.1 Relevanz des Themas.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Stand der Erforschung der Erwartungslücke.- 2.1 Verwendung des Begriffs "Erwartungslücke".- 2.2 Messung der Erwartungslücke.- 2.3 Ursachen der Erwartungslücke und Lösungsansätze.- 2.4 Initiativen zur Reduzierung der Erwartungslücke.- 2.5 Bewertung des Forschungsstandes.- 3 Konzeptioneller Bezugsrahmen für eine realwissenschaftliche Theorie der Erwartungslücke.- 3.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen.- 3.2 Erwartungen an die Abschlussprüfung.- 3.3 Die wahrgenommene Prüferleistung.- 3.4 Die Erwartungslücke als Ergebnis eines kognitiven Vergleiehsprozesses von Erwartungen und Wahrnehmungen.- 3.5 Das Ausmaß der Erwartungslücke in Abhängigkeit von der attribuierten Verantwortung für Erwartungsdiskrepanzen.- 4 Thesenförmige Zusammenfassung und Ausblick.- 4.1 Fünf Thesen zum Stand der Forschung.- 4.2 Zehn Thesen zur Entstehung der Erwartungslücke.- 4.3 Ausblick.- A1. Definitionsansätze.- A2. Ergebnisse der Studie von Marten.

About the author

Dr. Andreas Bahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Martin Richter am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung der Universität Potsdam.

Summary

Spektakuläre Unternehmenskrisen und Betrugsfälle erschüttern immer wieder das Vertrauen in Wirtschaftsprüfer. Die Frage, ob die Erwartungen der Prüfungsadressaten durch die Abschlussprüfung erfüllt werden, fand unter dem Terminus Erwartungslücke Eingang in die Literatur und veranlasste Berufsangehörige, Wissenschaftler und Gesetzgeber zu intensiven und kontroversen Diskussionen. Doch unterscheiden sich die Auffassungen hinsichtlich Existenz, Ausmaß und Ursachen von Erwartungslücken und die Vorschläge zu ihrer Reduzierung ganz erheblich.

Andreas Bahr trägt die vorliegenden Kenntnisse zum Thema Erwartungslücke zusammen und systematisiert und würdigt die Forschungsmethoden. Im Vordergrund stehen dabei das begriffliche Verständnis, die Operationalisierung, die Ursachenforschung und die Reduzierung der Erwartungslücke. Seine Analyse des State-of-the-Art dient als Grundlage zur Entwicklung eines Bezugsrahmens, der die sonst isoliert stehenden Einflussfaktoren in einen Gesamtzusammenhang stellt. Die Eckpunkte des Bezugsrahmens sind Erwartungsbildung, Wahrnehmung und kognitive Vergleichsprozesse.

Product details

Authors Andreas Bahr
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783824479092
ISBN 978-3-8244-7909-2
No. of pages 294
Weight 420 g
Illustrations XXI, 294 S. 5 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Wahrnehmung, Objektivität, C, Vertrauensbildung, Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision, optimieren, Business and Management, Accounting, Wirtschaftsprüfer, Abschlussprüfung, Accounting/Auditing, Accounting and Auditing, Erwartungslücke, Prüfungsqualität

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.