Read more
Liebe und Intrigen am sächsischen Hof
Als August der Starke (1670-1733) 26-jährig den kursächsischen Thron besteigt, hat er eine Vision: Sachsen und Polen will er zu einem einheitlichen, mächtigen europäischen Reich vereinigen. Er kennt dabei keine Skrupel. Um König von Polen zu werden, wechselt er sogar die Konfession. So beginnt sein an Leidenschaften und Intrigen reiches Spiel um der Polen - und vor allem um der Polinnen Gunst. Doch während er in der Liebe immer neue Erfolge feiert, begegnen ihm seine politischen Widersacher mit Skepis und Misstrauen. Dem König voraus eilt der junge Dresdner Kaufmann Wittke nach Polen, sieht er doch in der neuen Verbindung beider Länder seine Chance.
»Ein buntes Panorama der Zeit.« Lesenswert
About the author
Jozef I. Kraszewski (1812-87) wurde in Warschau als ältester Sohn einer wenig begüterten polnischen Adelsfamilie geboren. Er studierte in Wilna Medizin, dann Philosophie und war ein Anhänger der polnischen Unabhängigkeitsbewegung. Nach dem Januaraufstand 1863 entging er nur durch Flucht der Verbannung nach Sibirien. Als Exil diente ihm für mehr als 20 Jahre Dresden. Kraszewski hinterließ ca. 240 Romane und Erzählungen; aus ihnen ragt die zwischen 1873 und 1875 entstandene Sachsen-Trilogie hervor. 'Gräfin Cosel', 'Graf Brühl' und 'Aus dem Siebenjährigen Krieg' gehören zu seinen meistgelesenen Romanen.
Summary
Liebe und Intrigen am sächsischen Hof
Als August der Starke (1670-1733) 26-jährig den kursächsischen Thron besteigt, hat er eine Vision: Sachsen und Polen will er zu einem einheitlichen, mächtigen europäischen Reich vereinigen. Er kennt dabei keine Skrupel. Um König von Polen zu werden, wechselt er sogar die Konfession. So beginnt sein an Leidenschaften und Intrigen reiches Spiel um der Polen – und vor allem um der Polinnen Gunst. Doch während er in der Liebe immer neue Erfolge feiert, begegnen ihm seine politischen Widersacher mit Skepis und Misstrauen. Dem König voraus eilt der junge Dresdner Kaufmann Wittke nach Polen, sieht er doch in der neuen Verbindung beider Länder seine Chance.
»Ein buntes Panorama der Zeit.« Lesenswert