Fr. 34.50

Das Labyrinth der Träumenden Bücher - Ein Roman aus Zamonien von Hildegunst von Mythenmetz. Aus d. Zamonischen übertr. u. illustr. v. Walter Moers. Ausgezeichnet mit dem Phantastik-Preis 2005 der Stadt Wetzlar

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Hildegunst von Mythenmetz kehrt zurück in die 'Stadt der Träumenden Bücher'

Über zweihundert Jahre ist es her, seit Buchhaim, die Stadt der Träumenden Bücher, von einem verheerenden Feuersturm zerstört worden ist. Der Augenzeuge dieser Katastrophe, Hildegunst von Mythenmetz, ist inzwischen zum größten Schriftsteller Zamoniens avanciert und erholt sich auf der Lindwurmfeste von seinem monumentalen Erfolg. Er gefällt sich im täglichen Belobhudeltwerden, als ihn eine verstörende Botschaft erreicht, die seinem Dasein endlich wieder einen Sinn gibt.

Verlockt durch einen rätselhaften Brief kehrt Hildegunst von Mythenmetz nach Buchhaim zurück. Die prächtig wiederaufgebaute Stadt ist erneut zur pulsierenden Metropole der Literatur und zum Mekka des Buchhandels geworden und wird durchströmt von Buchverrückten aller Art. Dem Rätsel auf der Spur gerät Mythenmetz, kaum hat er die Stadt betreten, in ihren abenteuerlichen Sog. Er begegnet alten Freunden wie der Schreckse Inazea Anazazi, den Buchlingen Ojahnn Golgo van Fontheweg, Dölerich Hirnfidler und Gofid Letterkerl, dem Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer, aber auch neuen Bewohnern, Phänomenen und Wundern der Stadt, wie den mysteriösen Biblionauten, den obskuren Puppetisten und der jüngsten Attraktion Buchhaims, dem "Unsichtbaren Theater". Dabei verirrt sich Mythenmetz immer tiefer im "Labyrinth der Träumenden Bücher", das geheimnisvoll und unsichtbar die Geschicke Buchhaims zu bestimmen scheint. Bis er schließlich in einen unaufhaltsamen Strudel von Ereignissen gerät, der alle Abenteuer, die er je zu bestehen hatte, in jeder Hinsicht übertrifft.

About the author

Walter Moers, Jahrgang 1957, Comiczeichner und Drehbuchautor, lebt in Hamburg. Fotografieren läßt er sich nicht mehr, denn seit er seinen Comic-»Adolf« in die Welt setzte, ist er persona non grata für die rechte Szene. Und in Kirchenkreisen gilt er seit seinem »Kleinen Arschloch« als Abgesandter der Hölle. Walter Moers ist zusammen mit Professor Doktor Nachtigaller Begründer der Zamonischen Nachtschule, einer Akademie, die ausschließlich im Internet existiert und von jedermann besucht werden kann.

Summary

Hildegunst von Mythenmetz kehrt zurück in die »Stadt der Träumenden Bücher«

Über zweihundert Jahre ist es her, seit Buchhaim, die Stadt der Träumenden Bücher, von einem verheerenden Feuersturm zerstört worden ist. Der Augenzeuge dieser Katastrophe, Hildegunst von Mythenmetz, ist inzwischen zum größten Schriftsteller Zamoniens avanciert und erholt sich auf der Lindwurmfeste von seinem monumentalen Erfolg. Er gefällt sich im täglichen Belobhudeltwerden, als ihn eine verstörende Botschaft erreicht, die seinem Dasein endlich wieder einen Sinn gibt.

Verlockt durch einen rätselhaften Brief kehrt Hildegunst von Mythenmetz nach Buchhaim zurück. Die prächtig wiederaufgebaute Stadt ist erneut zur pulsierenden Metropole der Literatur und zum Mekka des Buchhandels geworden und wird durchströmt von Buchverrückten aller Art. Dem Rätsel auf der Spur gerät Mythenmetz, kaum hat er die Stadt betreten, in ihren abenteuerlichen Sog. Er begegnet alten Freunden wie der Schreckse Inazea Anazazi, den Buchlingen Ojahnn Golgo van Fontheweg, Dölerich Hirnfidler und Gofid Letterkerl, dem Eydeeten Hachmed Ben Kibitzer, aber auch neuen Bewohnern, Phänomenen und Wundern der Stadt, wie den mysteriösen Biblionauten, den obskuren Puppetisten und der jüngsten Attraktion Buchhaims, dem »Unsichtbaren Theater«. Dabei verirrt sich Mythenmetz immer tiefer im »Labyrinth der Träumenden Bücher«, das geheimnisvoll und unsichtbar die Geschicke Buchhaims zu bestimmen scheint. Bis er schließlich in einen unaufhaltsamen Strudel von Ereignissen gerät, der alle Abenteuer, die er je zu bestehen hatte, in jeder Hinsicht übertrifft.

Ausstattung: über 100 Illustrationen

Additional text

„Die Erzählkunst und der Fantasiereichtum von Moers sind immer noch unerreicht.“

Report

"Was Moers da aus dem Zamonischen übersetzt, steckt alles in die Tasche, was die Postmoderne sonst an Erzählfiktion zu bieten hat." Ijoma Mangold, DIE ZEIT

Product details

Authors Walter Moers
Publisher Knaus
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.10.2011
 
EAN 9783813503937
ISBN 978-3-8135-0393-7
No. of pages 426
Dimensions 179 mm x 240 mm x 35 mm
Weight 940 g
Illustrations über 100 Illustrationen
Series Zamonien
Zamonien
Subjects Fiction > Narrative literature

Humor, Roman, Abenteuer, Rätsel, Fantasy, Reihe, Kult, Serie, entspannen, Schriftsteller, träumende bücher, Hildegunst von Mythenmetz, Zamonien, Buchhaim

Customer reviews

  • kein Schluss?

    Written on 15. October 2011 by HNS.

    Natürlich hat es keinen richtigen Schluss, es ist ja nur die "Ouvertüre" für den richtigen Roman, also noch mal eine Fortsetzung von dem - zwar absolut genialen - Stadt der Träumenden Bücher. Der Ideenvulkan Walter Moers scheint langsam zu versiegen...

  • nicht vergleichbar

    Written on 10. October 2011 by le moi.

    Nach dem "Schrecksenmeister" war klar, dass Moers nicht mehr auf der Höhe seines Könnens steht. Aber das "Labyrinth" ist nochmals eine Stufe schlechter: Moers wärmt alle Protagonisten und Schauplätze der "Stadt der Träumenden Bücher" nochmals auf. Bis Seite 300 passiert überhaupt nichts und danach nur wenig. Einen richtigen Schluss hat das Buch auch nicht ... Empfehlung: Kauft euch den "Blaubär", "Rumo" oder die "Stadt der Träumenden Bücher", allesamt fantastische spannende Werke. Notfalls kauft euch den "Schrecksenmeister" oder "Ensel und Krete". Aber lasst die Finger vom "Labyrinth".
    Schade, ich hatte mich so gefreut!

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.