Read more
Ob nach HGB, IFRS oder US-GAAP bilanziert wird: Vieles in der Gewinn und Verlustrechung bzw. in der Bilanz ist eigentlich offensichtlich, aber nicht auf den ersten Blick erkennbar. Auf internationaler Ebene verliert darüber hinaus das Gesamtkostenverfahren an Bedeutung, aber für den deutschen Mittelstand ist das Gesamtkostenverfahren eindeutig "der bessere Abschluss", da hier sowohl für den Controller als auch den Steuerberater Stärken und Schwächen und legale Eingriffsmöglichkeiten in die Bilanz schnell erkennbar werden.
Das Werk stellt die Rechtslage vor und nach dem BilMoG dar.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Strategische und operative Analyse von Bilanzpositionen
Wertschaffung und Zahlungsfähigkeit verbessern
Lang- und kurzfristige Vermögensdarstellung
RentabilitätsanalysenZielstrukturen bestimmen
Asset Nutzung
Vor- und Nachteile des Leasing
Vorräte, Forderungen und Lieferanten richtig nutzen
Skonti und Kassenqualität
Unternehmensbewertung verbessern
About the author
Bernd Heesen ist Professor an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Ansbach in Bayern. Nach dem Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt promovierte er zum Doctor of Management an der University of Phoenix in den USA. Neben seinen Funktionen an der Hochschule ist er auch als Gutachter in Akkreditierungsverfahren für die Foundation for International Business Administration Accreditation tätig. Darüber hinaus ist er Autor mehrerer Beiträge zum Qualitätsmanagement an Hochschulen.
Wolfgang Gruber ist Historiker, Lektor an den Instituten für Internationale Entwicklung (Universität Wien) und Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung (Universität für Bodenkultur), Didaktikexperte am Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen der FH St. Pölten.
Foreword
BilMoG bereits berücksichtigt
Report
"Das Buch ist insgesamt ein anschaulicher und lehrreicher betriebswirtschaftlicher Kennzahlen-Leitfaden auf Basis der Bilanzanalyse mit relativ zurückversetzender Betrachtung der 'Paragrafen' der Rechnungslegung. Es vermittelt einen breiten Überblick mit partiellen Vertiefungen." Controller Magazin, Juli/August 2008 "Das Werk hilft Bilanzoptimierungen zu erkennen und umzusetzen und zwar auf eine sehr anschauliche und praxisnahe Weise. Speziell für Fachleute im Mittelstand ist es interessant, da das ausführlich behandelte Gesamtkostenverfahren für Controller und Steuerberater Stärken und Schwächen und legale Eingriffsmöglichkeiten in die Bilanz schnell erkennbar macht." ZUb - Zeitschrift der Unternehmensberatung, 03/2008 "Dieses Werk verzichtet komplett auf Paragrafen und führt anhand eines konkreten Beispiels mit nachvollziehbaren Berechnungen durch die Kennzahlenanalytik. [...] Dabei ist es witzig und amüsant geschrieben und vermittelt nicht den Charme eines Lehrbuchs." DVZ - Deutsche Logistik-Zeitung, 03.01.2008