Fr. 66.00

Mediativer Journalismus - Konstruktive Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Irmgard Wetzstein untersucht die Möglichkeiten konstruktiver Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung. Sie grenzt diese zur friedensjournalistischen Idee ab, wobei systemische bzw. konstruktivistische Überlegungen im Vordergrund stehen. Die Kriegs-, Krisen- und Konfliktberichterstattung, der Auslandsjournalismus, seine Wirkpotenziale und Wechselbeziehungen zwischen dem System Journalismus und politischen EntscheidungsträgerInnen werden anhand des Konzepts der öffentlichen Diplomatie erläutert. Aus konflikttheoretischer Perspektive führt die Autorin eine Inhaltsanalyse unterschiedlicher Phasen des israelisch-palästinensischen Konflikts sowie der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo in vier Printmedien durch. Sie gibt damit einen Einblick in die journalistische Praxis im Umgang mit Konfliktereignissen, die für die Öffentlichkeit nicht direkt erfahrbar sind.

List of contents

Auslandsjournalismus in der Kriegs-, Krisen- und Konfliktkommunikation: Forschungstraditionen, desiderate und theoretische Perspektiven - Positionierung: Auslandsberichterstattung - Die Bedeutung "konstruktiver" Krisen- und Konfliktberichterstattung - Perspektiven und Möglichkeiten journalistischer Konfliktbearbeitung - Journalistische Konfliktberichterstattung und Außenpolitik - Kriterien konstruktiver Konfliktbearbeitung für die empirische Erhebung - Zur Darstellung des hoch eskalierten Konflikts "Operation Gegossenes Blei" in Gaza - Darstellung niedriger eskalierter Konfliktphasen des israelisch-palästinensischen Konflikts - Darstellung des Konflikts über die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo

About the author

Dr. Irmgard Wetzstein M.A. ist ausgebildete Mediatorin, sie forscht im Bereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Fachhochschule Vorarlberg und lehrt als externe akademische Mitarbeiterin an der European Peace University.

Summary

Irmgard Wetzstein untersucht die Möglichkeiten konstruktiver Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung. Sie grenzt diese zur friedensjournalistischen Idee ab, wobei systemische bzw. konstruktivistische Überlegungen im Vordergrund stehen. Die Kriegs-, Krisen- und Konfliktberichterstattung, der Auslandsjournalismus, seine Wirkpotenziale und Wechselbeziehungen zwischen dem System Journalismus und politischen EntscheidungsträgerInnen werden anhand des Konzepts der öffentlichen Diplomatie erläutert. Aus konflikttheoretischer Perspektive führt die Autorin eine Inhaltsanalyse unterschiedlicher Phasen des israelisch-palästinensischen Konflikts sowie der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo in vier Printmedien durch. Sie gibt damit einen Einblick in die journalistische Praxis im Umgang mit Konfliktereignissen, die für die Öffentlichkeit nicht direkt erfahrbar sind.

Foreword

Konstruktive Konfliktbearbeitung in der qualitätsjournalistischen Auslandsberichterstattung

Product details

Authors Irmgard Wetzstein
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2011
 
EAN 9783531183107
ISBN 978-3-531-18310-7
No. of pages 330
Weight 488 g
Illustrations 344 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Journalism

C, Medienwissenschaften, Media Studies, Sociology, Communication, Journalism, biotechnology, Social Sciences, Media and Communication, Communication Studies, Media Research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.