Read more
Welche Lebenswege eröffnen sich Schülern aus der Sicht von Primarschullehrkräften in ihrer weiteren Schulkarriere und nach der Schule? Welche Handlungen und Eigenschaften sollen zu sozialem Aufstieg führen, welche zum Ausschluss aus bestimmten Lebenschancen oder zum Abstieg? In welchem Verhältnis stehen entsprechende Deutungen zum jeweiligen Bildungssystem? Die Untersuchung geht diesen Fragen auf der Basis von Leitfadeninterviews und ethnographischen Beobachtungen von Primarschullehrkräften in Italien und Deutschland nach. Sie zeigt, wie die Lehrkräfte Schüler nach sozialen Kategorien differenzieren und bewerten, deren künftige soziale Positionen antizipieren und hierarchische sozialräumliche Ordnungen projizieren. Erkennbar werden diese sozialräumlichen Ordnungen in der Verwendung von Weg- und Ortsmetaphern sowie von Begriffen wie Bildung, Bedürfnis oder Leistung. Die historisch-politischen Auseinandersetzungen um die Organisationsstrukturen der beiden Bildungssysteme bilden den Kontext für vier Deutungsmuster sozialer Ungleichheit in beiden Ländern.
List of contents
Präludium - Thema und Fragen - Bisherige Bearbeitungen des Themas - Arrangements: Schule als vorstrukturierte Wirklichkeit - (Re-)Interpretationen: Schule als gedeutete Wirklichkeit - Methodik - Historisch-politische Variationen: Schule in Italien und Deutschland - Heterophonie: (Vor-)Begriffe von Kindern und künftigen Erwachsenen - Leitmotive: Wegmetaphern als Indikatoren für sozialräumliche Ordnungen - Finale: Erwartete Bewegungen in den Schulen Italiens und Deutschlands
About the author
Dr. Claudia Dreke
war bis 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam und ist derzeit in der Erzieherausbildung und in der Forschung an der AWO Akademie Potsdam tätig.
Summary
Welche Lebenswege eröffnen sich SchülerInnen aus der Sicht von Primarschullehrkräften in ihrer weiteren Schulkarriere und nach der Schule? Welche Handlungen und Eigenschaften sollen zu sozialem Aufstieg führen, welche zum Ausschluss aus bestimmten Lebenschancen oder zum Abstieg? In welchem Verhältnis stehen entsprechende Deutungen zum jeweiligen Bildungssystem?
Foreword
Muster sozialer Differenzierungen von Schülern bei Primarschullehrerinnen in Italien und Deutschland