Read more
Friederike Schultz diskutiert Funktionen und Implikationen normativer Konzepte und Theorien organisationaler Kommunikation basierend auf einer Konzeptualisierung von Moralkommunikation und einer wissenschaftssoziologischen und -historischen Untersuchung. Die Studie belegt, dass die ausgewählten Konzepte zur Wirtschaftskommunikation (u. a. Human Relations, Corporate Social Responsibility), der Politischen Kommunikation (u. a. Propaganda) und des Journalismus (u. a. normative Publizistik) mit Ausnahmen (Unternehmenskultur) aufgrund von Gemeinsamkeiten im normativen Menschenbild (Masse/Elite), darauf aufbauenden Formen der Moralkommunikation und moralisierten Kommunikation (als mythische Kommunikation, Führung, Sozialisation) sowie dualistischen Wirklichkeitsdesigns Manifestationen eines 'normativen Paradigmas' darstellen.
List of contents
Paradigm Lost? Auf der Suche nach der neuen Moral - Theoretischer Bezugsrahmen: Moral - Kommunikation - Organisation - Von der Masse zur Gemeinschaft: Remoralisierung und Menschenführung durch Psychotechnik - Von Sozialreform und Reintegration zu Sozialtechnik und Betriebsgemeinschaft: Propaganda als Moralkommunikation - Moral als Kulturtechnik: Die Entdeckung von "Unternehmenskultur" und "Corporate Identity" - Corporate Social Responsibility: Saving the Lost Paradigm? Moralisierung als Kommunikationstechnik - Leben im symbolischen Universum: Funktionen moralisierter Kommunikation
About the author
Friederike Schultz ist Assistant Professor im Bereich Organisationskommunikation und New Media der Free University Amsterdam. Zuvor Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin (Organisationskommunikation) und der Nottingham University Business School (International Center for Corporate Social Responsibility) sowie Lehraufträge in Moskau, Greifswald und Berlin.