Fr. 261.00

Liebesgeschichte eines Landsers - 1943 bis 1953

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Anfang der 1970er Jahre erschütterte der Dokumentarfilm Hitler eine Karriere die Nation. Wie kann man soetwas nur zeigen und was soll denn das jetzt , waren nur ein paar Kommentare zu diesem Dokumentarfilm.Der Kernpunkt war und ist die Aussage: Niemand hat gejubelt, niemand hat gewußt und niemand hat mitgemacht! Die Frage ist, wo dann die vielen Filmaufnahmen von jubelnden Menschen und die vielen schriftlichen Zeitzeugen herkommen?! Es handelt sich somit nur um das Herunterspielen, das Negieren und das Versagen der eigenen Verantwortlichkeit, des eigenen Wissens und der eigenen Überzeugung, um den Alliierten zu entgehen!Die Geschichte des Unteroffiziers Ernst Köcher und der späteren Krankenschwester Ursula Gehrke ist für die zeitgemäße Haltung ein gängiges Beispiel. Ernst Köcher lernte Ursula Gehrke 1943 in der Heilstube des Reichsarbeitsdienstes Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern kennen. Aus dieser Brieffreundschaft wurde zuerst bei Ernst Liebe. Anfang 1944 wollte Ursula die Brieffreundschaft aufgrund persönlicher Überlastung beenden. Vielleicht haben die ständigen Belehrungen von Ernst auch mit dazu beigetragen diesen Entschluß reifen zu lassen. Diese Beziehungspause dauerte nur wenige Wochen an. Doch wahrscheinlich haben die Überredungskünste von Ernst bei Ursula die gewünschten Früchte getragen. In der Nachkriegszeit sieht man die allgemeine Abwehrhaltung in der Kriegsgefangenschaft bei Ernst zu der vergangenen Zeit. Die Sorge um die Familienmitglieder und die Entnazifizierung standen ganz weit oben auf der Tagesordnung, sowie das Zurückfinden in ein normales Alltagleben . Im Dezember 1948 verlobten sich Ernst und Ursula und bekamen Ende der 1940er, Anfang der 1950er ihren Sohn Gunnar. Dem Herausgeber liegen über 100 Briefe von Ernst Köcher vor. In der Zeit von Januar 1945 bis September 1946, sowie von Ende 1949 bis Mitte 1953 liegen keine schriftlichen Zeitzeugen vor. Dennoch kann an Hand der vorliegenden Zeitzeugen, eine persönliche beispielhafte Geschichte rekonstruiert werden, die der tatsächlichen Begebenheit sehr nah kommt. In dieser Ausgabe können sie die Zeitgeschichte in den Originalbelegen nachlesen. In einer weiteren Ausgabe, werde ich der Leserin und dem Leser nur den kostengünstigeren Text zur Verfügung stellen. Und nun wünsche ich Ihnen viel Spaß beim Schmökern und beim Studieren der Zeitgeschichte!

About the author










René Dick:
- geboren 1969
- 1976 bis 1986 Realschule
- 1986 bis 1988 Berufsausbildung als Betriebsschlosser
- 1995 bis 1997 Umschulung als Maler/Lackierer
- 1995 bis 1996 nebenberuflicher Versicherungsvertreter
- 1996 bis 1998 haupberuflicher Versicherungsvertreter
- 1998 bis 2003 freier Versicherungsmakler gem. §§ 93 HGB, 34c GWO
- 1998 bis dato Unternehmensberater für Versicherungsmakler, Finanzdienstleister und
Mehrfachagenten (freiberuflich)
- 2007 bis dato Onlinehändler
- 2010 bis dato Abiturient
- seit Januar 2011 "BoD Ambassador"
- 2011 Laudius GmbH - Studium 1 Semester "Grundkurs Kriminologie"

Product details

Assisted by Ren Dick (Editor), René Dick (Editor)
Publisher Books On Demand
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.04.2011
 
EAN 9783842339859
ISBN 978-3-8423-3985-9
No. of pages 464
Dimensions 210 mm x 297 mm x 34 mm
Weight 1554 g
Illustrations 458 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.