Sold out

Im Swing gegen den Gleichschritt - Die Jugend, der Jazz und die Nazis

German · Hardback

Description

Read more

Wer nicht mitmarschieren wollte, der musste aus der Reihe tanzen. Dieses Buch erzählt von einer vergessenen Rebellion: In den 1930er und 1940er Jahren entschieden sich Tausende von Jugendlichen für eine Lebenskultur, die im diametralen Gegensatz zu den Idealen des nationalsozialistischen Regimes stand. Mit ihrer Liebe zu Jazz und Swing und ihrem provokanten Kleidungsstil verweigerten sie sich dem erzwungenen Gleichschritt und leisteten einen zivilen Ungehorsam, der weit in die Zeit nach 1945 reichen sollte. Viele mussten ihren Widerstand mit Jugend-KZ, Fronteinsatz oder mit dem Leben bezahlen.Die Autoren lassen Zeitzeugen aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Tschechien zu Wort kommen und erzählen die spannende Geschichte der "Schlurfs" als einer jugendlichen Subkultur, deren Protest in Musik und Stil extreme Gegenreaktionen hervorrief.

About the author

Wolfgang Beyer, geboren 1958, Autor von Drehbüchern für Dokus und Spielfilme sowie von satirischen und kulturkritischen Beiträgen, Gestalter zahlreicher TV-Dokumentationen für ORF u. a.

Monica Ladurner, geboren 1962, studierte Jura, Klavier und Tanz. Seit 1987 entwickelt sie für ORF, arte, Pro7, 3sat, MDR, ARD, WDR, Schweizer Rundfunk, BR Alpha Sendungsformate, Reportagen und Dokumentationen.

Product details

Authors Wolfgan Beyer, Wolfgang Beyer, Monic Ladurner, Monica Ladurner
Publisher Residenz
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783701732180
ISBN 978-3-7017-3218-0
No. of pages 244
Dimensions 148 mm x 221 mm x 25 mm
Weight 544 g
Illustrations m. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.