Sold out

Das dämliche Geschlecht - Warum es noch immer kaum Frauen im Management gibt

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Auch mit Angela Merkel als 1. Bundeskanzlerin gibt es immer noch sehr wenige weibliche Topmanagerinnen in Unternehmen.
 
Die meisten Frauen glauben, die Männer sind schuld. Am Krieg, an der Kälte im Unternehmen, an der Abwesenheit von Frauen in allen wichtigen Funktionen des öffentlichen Lebens. Barbara Bierach wagt den Widerspruch. Ihre These ist: Frauen sind nicht unterprivilegiert in diesem Land, sondern Frauen verhalten sich häufig einfach saublöd. Gegen Frau muss Mann sich nicht verschwören, Frauen erledigen sich schneller und gründlicher selbst, als Männer das je könnten. Dämlich sind Frauen, weil sie sich nicht einfach die Hälfte des Himmels nehmen. Frauen sind weder intellektuell schwächer als Männer, noch körperlich unterlegen. Sanft, einfühlsam und teamorientiert lassen sich Frauen immer noch mit den Krümeln von den Tellern der Macht abspeisen.
 
Viele Akademikerinnen erkennen mit Mitte Dreißig, dass Karriere zwar glamourös klingt, aber tatsächlich ungeheuer viel Arbeit ist. Entnervt von dem ständigen Ringkampf um Positionen und Budgets ziehen sie sich in eine Villa am Stadtrand zurück und werden Mutter. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Unaufrichtig wird dieses Verhalten nur dann, wenn Frauen nicht zugeben, dass sie sich bewusst gegen Macht und Verantwortung entschieden haben und sich hinter der Mär von der Glasdecke verschanzen, jenem unsichtbaren Deckel, der ihre Karriere bremst.
 
Wer Anglistik studiert, wird nicht Vorstand, wer nicht in der Lage ist, sein Gehalt zu verhandeln, wird immer den Kürzeren ziehen, wenn es darum geht "und wer von uns beiden passt jetzt auf die Kinder auf?". Und wer erschöpft aufgibt, sollte hinterher nicht jammern, dass andere immer noch die Macht haben.

List of contents

Vorwort zur Neuauflage
Veränderung nur in homöopathischen Dosen 7

Vorwort: Und - nicht oder! 17

1. Die Nadel im Heuhaufen oder Warum Frauen so unsichtbar sind 25

2. Den Kopf nur für den Friseur?

Frauen wollen, lesen und lernen das Falsche 39

3. Macht ist eklig oder Die Angst der Frauen vor derVerantwortung 53

Exkurs 1: Geschichte 71

4. Frauen leben länger - aber wovon? Die liebe Notmit dem Geld 83

5. Mein Gefühl sagt, dass das irgendwie richtigist!Weibliches Verhalten im Privatleben 95

Exkurs 2: Biologie 111

6. Wo bitte bleibt der Frauenbonus?

Weibliches Verhalten im Job 115

Exkurs 3: Shere Hite über Sex & Business 131

7. Die Kö-Schlampe oder Wer ist hier eigentlich dieIntelligentere? 135

8. Die Mutterkreuzphilosophie oder Ein Kind braucht seineMutter! 145

9. Der Schwachsinn mit der Quote oder Frauen und Politik 163

10. Das wirklich schwache Geschlecht: Männer 177

11. Bossa nova? Wenn Frauen managen, sind sie oft richtig gut 187

12. Wer, wenn nicht wir? Plädoyer für dieSelbstverantwortung 199

Anmerkungen 207

Literatur 213

Register 217

About the author

Barbara Bierach, geb. 1965 in Mannheim und aufgewachsen am Bodensee, arbeitete nach ihrem Studium der Politischen Wissenschaften und der Volkswirtschaftslehre in München zunächst beim Bayerischen Rundfunk und beim Burda-Verlag. Sie leitete jahrelang die Management-Berichterstattung der Wirtschaftswoche und lebt heute als freie Journalistin und Autorin in Köln.

Summary

Auch mit Angela Merkel als 1. Bundeskanzlerin gibt es immer noch sehr wenige weibliche Topmanagerinnen in Unternehmen.
 
Die meisten Frauen glauben, die Männer sind schuld. Am Krieg, an der Kälte im Unternehmen, an der Abwesenheit von Frauen in allen wichtigen Funktionen des öffentlichen Lebens. Barbara Bierach wagt den Widerspruch. Ihre These ist: Frauen sind nicht unterprivilegiert in diesem Land, sondern Frauen verhalten sich häufig einfach saublöd. Gegen Frau muss Mann sich nicht verschwören, Frauen erledigen sich schneller und gründlicher selbst, als Männer das je könnten. Dämlich sind Frauen, weil sie sich nicht einfach die Hälfte des Himmels nehmen. Frauen sind weder intellektuell schwächer als Männer, noch körperlich unterlegen. Sanft, einfühlsam und teamorientiert lassen sich Frauen immer noch mit den Krümeln von den Tellern der Macht abspeisen.
 
Viele Akademikerinnen erkennen mit Mitte Dreißig, dass Karriere zwar glamourös klingt, aber tatsächlich ungeheuer viel Arbeit ist. Entnervt von dem ständigen Ringkampf um Positionen und Budgets ziehen sie sich in eine Villa am Stadtrand zurück und werden Mutter. Dagegen ist auch nichts einzuwenden. Unaufrichtig wird dieses Verhalten nur dann, wenn Frauen nicht zugeben, dass sie sich bewusst gegen Macht und Verantwortung entschieden haben und sich hinter der Mär von der Glasdecke verschanzen, jenem unsichtbaren Deckel, der ihre Karriere bremst.
 
Wer Anglistik studiert, wird nicht Vorstand, wer nicht in der Lage ist, sein Gehalt zu verhandeln, wird immer den Kürzeren ziehen, wenn es darum geht "und wer von uns beiden passt jetzt auf die Kinder auf?". Und wer erschöpft aufgibt, sollte hinterher nicht jammern, dass andere immer noch die Macht haben.

Report

"Barbara Bierach gelingt mit ihrem provokanten Schreibstil die Frauenwelt wachzurütteln, endlich selbst aktiv zu werden und ihre berufliche Situation zu verändern." (www.leckerbuecher.at 14.02.12) "Wenn der Autorin jetzt von Gleichstellungsbeauftragten unterstellt wird, dass sie mit ihrer Analyse nur den Männern in die Hände arbeitet, dann wird sie bewusst missverstanden: Bierach geht es in ihrem kurzweilig und brilliant geschriebenen Buch darum, vor allem Frauen wachzurütteln und zu mehr Selbstverantwortung zu ermutigen: Karriere und Familie zu vereinbaren, sei hart und anstrengend, aber lohnenswert." Personalwirtschaft, 06/2002 "... Ein Buch, das man als Frau am liebsten mit der Kneifzange anfassen möchte. Aber, da die Autorin zu Recht in ihrem letzten Kapitel ein Plädoyer für die Selbstverantwortung hält, gilt auch hier: Ist die erste Abneigung erst einmal überwunden, findet sich viel Stoff zum Nachdenken und - Verändern? Außerdem, guckt man ganz genau hin, dann ist die Autorin womöglich doch eine Frauen-Freundin." Welt am Sonntag, 18/2002 "Bierachs Thesen werden Frauen und Männer ärgern. Umso vergnüglicher ist die Lektüre." Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 19.05.2002 "... Es rüttelt wach und zwingt jede Frau zur Selbstkritik, nicht nur verhinderte Topmanagerinnen. Jede sollte irgendwann ihre Biografie hinterfragen." Frau im Spiegel, 28/2002 Platz 1 der Business Bücher, Top Ten Deutschland. Financial Times Deutschland, 25. Juni 2002 "Dieses aufrüttelnde Plädoyer für die Selbstverantwortung der Frau macht Mut zur Fortsetzng der gestarteten Karriere - egal in welcher Lebenslage!" DG-Verlag aktuell, www.genobuy.de, 11.09.02 Das Buch ist "...ein Genuss: Es regt an, vergnügt, ärgert. Lesen Sie es und diskutieren Sie sich mit anderen Frauen und Männern die Köpfe heiß." karriereführer hochschulen, 2.2002 "Launig und faktenreich erklärt die Wirtschaftsjournalistin in Führungsposition, wie deutsche Frauen sich selbst behindern: Sie lesen Anti-Falten-Ratgeber statt Tageszeitungen, studieren Anglistik statt Statistik. Und sie kämpfen um Kuschelecken statt um Macht, für Frauenquoten statt um bessere Kinderbetreuung." Der Spiegel

Product details

Authors Barbara Bierach
Publisher Wiley-VCH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.2011
 
EAN 9783527506019
ISBN 978-3-527-50601-9
No. of pages 222
Weight 288 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Business administration, companies

Management, Karriere, Frau : Beruf, Bildung, Personalwesen, auseinandersetzen, Wirtschaft u. Management, Wirtschaft / Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.