Share
PIL, Michae Pils, Michael Pils, Michael J. Pils, Skora, Timo Skora...
Wärmebrücken - erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden. Mit Excel-Berechnungshilfen zum Download
German · Paperback / Softback
Description
Die Berücksichtigung von Wärmebrücken gewinnt durch die Forderung der EnEV nach hochwärmegedämmten, energieeffizienten Bauweisen oder bei Passivhäusern zunehmend an Bedeutung. Die hohen, pauschalen Wärmebrückenzuschläge der EnEV führen dabei häufig zu unwirtschaftlichen Konstruktionen. Auch die im Beiblatt 2 zur DIN 4108 dargestellten Konstruktionen und Anschlussdetails können wesentlich optimiert werden.
Zudem ist die Berücksichtigung konstruktiver Wärmebrücken zur sicheren Vermeidung von Tauwasserbildung und damit zur Vermeidung von Schimmelpilzschäden unerlässlich - insbesondere bei der energetischen Sanierung im Bestand.
Der rechnerische Nachweis von Wärmebrücken ist in der Praxis kompliziert und aufwändig, wird aber durch die hohen (EnEV 2009) und in Zukunft weiter steigenden Anforderungen (EnEV 2012) immer wichtiger, um energieeffiziente Gebäude auch wirtschaftlich realisieren zu können. Denn nur so lassen sich die hohen Wärmebrückenzuschläge der EnEV umgehen. Anhand von zahlreichen Beispielen zeigt der Autor konkret, wie Details und Anschlüsse bereitsin der Planung optimiert werden, so dass Wärmebrücken möglichst vermeiden werden.
Das Buch erläutert die notwendigen Grundlagen zum Thema Wärmebrücken und vermittelt das notwendige Fachwissen für die verschiedenen Berechnungen nach EnEV:
- das Führen der Gleichwertigkeitsnachweise nach DIN 4108 Beiblatt 2 "Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele"
- die detaillierte, individuelle Berechnung der Wärmeströme und Oberflächentemperaturen nach DIN EN ISO 10211 "Wärmebrücken im Hochbau - Wärmeströme und Oberflächentemperaturen".
Anhand von zahlreichen Beispielen aus Neu- und Altbau wird die Berechnung von Wärmeverlusten und Oberflächentemperaturen detailliert und leicht nachvollziehbar erläutert. Mit den dargestellten, energetisch optimierten Anschlussdetails lassen sich Wärmeverluste über Wärmebrücken weitestgehend vermeiden und Tauwasserausfall sicher verhindern. So hilft das Buch Architekten und Energieberatern bei der Auswahl der richtigen Anschlussdetails für eine energieeffiziente und gleichzeitig wirtschaftliche sowie dauerhaft schadenfreie Ausführung und bei der Erstellung der entsprechenden eigenen Nachweise.
Im Buch werden Berechnungen sowohl mit Hilfe von Wärmebrückenkatalogen als auch mit Hilfe von Isothermenprogrammen vorgestellt. Neben den verschiedenen, häufig sehr teuren Wärmebrücken-Berechnungsprogrammen erläutert das Buch auch die Berechnung mit Hilfe des kostenlosen Isothermenprogramms "Therm" (Download in einer englischen Version unter Mit Hilfe dieses Programms lassen sich zwar nur die Wärmeverluste über das gesamte Bauteil berechnen. Ergänzend dazu liefert der Autor programmierte Excel-Tabellen, mit denen sich schnell und einfach der -Wert für die entsprechende Wärmebrücken/Details ermitteln lässt (werden zum Download bereit gestellt +www).
List of contents
1 Grundlagen
1.1 Definition von Wärmebrücken
1.2 Kennwerte von Wärmebrücken und die Berücksichtigung in der Energiebilanz
1.2.1 Oberflächentemperaturen
1.2.2 Schimmelpilzfreiheit
1.2.3 Temperaturfaktor
1.2.4 Wärmeverluste an Wärmebrücken
1.3 Innenmaßbezug und Außenmaßbezug an Wärmebrücken
1.4 Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2
1.5 Berücksichtigung von Wärmebrücken in der Energiebilanz
1.5.1 Energieeinsparverordnung (EnEV)
1.5.2 DIN V 4108-6
1.5.3 DIN V 18599-2
1.5.4 KfW-Effizienzhäuser 55 und 40
1.5.5 Passivhäuser
2 Randbedingungen für die Berechnungen
2.1 Oberflächentemperaturen an Wärmebrücken
2.1.1 Wärmebrücken gegen Erdreich
2.1.2 Sockeldetail mit unbeheiztem Keller
2.2 Wärmeverluste an Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2
2.2.1 Wärmebrücken gegen Erdreich
2.2.2 Sockeldetail mit unbeheiztem Keller
2.2.3 Fensteranschluss
2.3 Detaillierte Wärmebrückenberechnung nach DIN EN ISO 10211
2.3.1 Festlegung der Schnittebenen für ein zweidimensionales geometrisches Modell
2.3.2 Wärmebrücken gegen Erdreich
2.3.3 Eingabedaten
2.3.4 Wärmebrücken bei Fachwerkbauteilen
2.3.5 Wärmebrücken mit 2 unterschiedlichen Temperaturrandbedingungen
3 Einfluss von Wärmebrücken auf die Energiebilanz
3.1 Einfluss des Wärmebrückenfaktors UWB
3.2 Beispiele für Optimierungsmöglichkeiten von Wärmebrücken
3.2.1 Anschluss Bodenplatte/Kellerwand
3.2.2 Sockel
3.2.3 Auskragende Balkonplatte
3.2.4 Attika
3.2.5 Fensterlaibung im monolithischen Mauerwerk
3.2.6 Fensterlaibung im Mauerwerk mit Wärmedämm-Verbundsystem
4 Typische Wärmebrücken im Bestand
4.1 Erkennen von Wärmebrücken mittels Thermokamera
4.1.1 Grundlagen Thermografie
4.1.2 Strahlungsphysik
4.1.3 Mögliche Fehlerquellen in der Bauthermografie
4.2 Erkennen von Wärmebrücken mithilfe der Thermografie und Blower Door
4.3 Beispiele von Wärmebrücken
4.3.1 Statische Wärmebrücken (Außenthermografie)
4.3.2 Statische Wärmebrücken (Innenthermografie)
4.3.3 Dynamische Wärmebrücken (Innenthermografie)
4.3 Anforderungen an einen thermografischen Bericht
5 Gleichwertigkeitsnachweis
5.1 DIN 4108 Beiblatt 2
5.2 Nachweisverfahren
5.3 Sonderregelung nach Energieeinsparverordnung (EnEV)
5.4 Beispiel Einfamilienhaus
5.4.1 Wärmebrückendetails der Bodenplatte
5.4.2 Wärmebrückendetails der Außenwand
5.4.3 Wärmebrückendetails der Geschossdecke
5.4.4 Wärmebrückendetails der obersten Geschossdecke
5.4.5 Wärmebrückendetails Fenster (unterer Anschluss)
5.4.6 Wärmebrückendetails Fenster (oberer Anschluss)
5.4.7 Wärmebrückendetails Fenster (seitlicher Anschluss)
5.4.8 Zusammenstellung der Ergebnisse
6 Leitfaden zur Anwendung des Isothermen-Programms Therm
6.1 Vorbereitungen mit den Programm Therm
6.2 Zeichnen von Details (Menüpunkt Draw)
6.2.1 Unterlegen einer Zeichnung
6.2.2 Ablauf des Zeichnens
6.2.3 Bearbeiten der gezeichneten Flächen
6.3 Zuordnen von Materialien
6.4 Eingabe der Randbedingungen
6.5 Oberflächentemperaturen
6.5.1 Einstellen der Randbedingungen
6.5.2 Berechnung der Oberflächentemperaturen
6.6 -Wert
6.6.1 Einstellen der Randbedingungen
6.6.2 Berechnung des -Werts
6.7 Anwendung der Excel-Berechnungshilfen
7 Beispiel für einen detaillierten Nachweis des Wärmebrückenfaktors UWB
7.1 Kennzeichnung der Wärmebrückendetails in den Plänen
7.2 Darstellung der Wärmebrückendetails
7.3 Bestimmung der U-Werte für die Außenbauteile
7.4 Berechnung der -Werte mit dem Programm Therm
7.4.1 Wärmebrückendetails der Bodenplatte
7.4.2 Wärmebrückendetails der Außenwand
7.4.3 Wärmebrückendetails der Geschossdecke
7.4.4 Wärmebrückendetails der obersten Geschossdecke
7.4.5 Wärmebrückendetails Fenster (unterer Anschluss)
7.4.6 Wärmebrückendetails Fenster (oberer Anschluss)
7.4.7 Wärmebrückendetails Fenster (seitlicher Anschluss)
7.5 Berechnung des Wärmebrückenzuschlags UWB
8 Anha
Product details
Authors | PIL, Michae Pils, Michael Pils, Michael J. Pils, Skora, Timo Skora, Vollan, Johanne Volland, Johannes Volland |
Publisher | RM Rudolf Müller Medien |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.09.2012 |
EAN | 9783481027995 |
ISBN | 978-3-481-02799-5 |
No. of pages | 221 |
Dimensions | 170 mm x 241 mm x 14 mm |
Weight | 632 g |
Illustrations | Mit Download-Angebot. |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Technology
> Structural and environmental engineering
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.