Fr. 21.50

Alles für die Katz - Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

So modern manche Redensarten auch klingen mögen, den Stein haben nicht erst die Rolling Stones ins Rollen gebracht. Schon seit 500 Jahren haben wir einen Floh im Ohr und nicht mehr alle Tassen im Schrank, wollen wir mit dem Kopf durch die Wand oder Leine ziehen. Sprichwörter trösten uns, geben Rat oder bringen uns zum Lachen. Rolf-Bernhard Essig weckt die kindliche Lust am Spiel mit der Sprache. Wie schon in seiner erfolgreichen Sprüchesammlung "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt" erzählt er mit viel Witz und Humor von den Geschichten, die mit unseren Redewendungen verbunden sind. Mit Ulrike Möltgens Illustrationen ist dieses Kinderbuch auch optisch ein Genuss.

About the author

Rolf-Bernhard Essig, geb. 1963, lebt als Publizist und Literatur -wissenschaftler in Bamberg und lehrt an den Universitäten Bamberg, Samara und Togliatti (Russland). Er schreibt u. a. für "DIE ZEIT", "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Rundschau" sowie "Neue Zürcher Zeitung". Mit seinem unterhaltsamen Redensartenprogramm tourt er durch ganz Deutschland und ist regelmäßig in TV, Hörfunk und Printmedien mit seinen Sprachberatungen präsent.

Summary

So modern manche Redensarten auch klingen mögen, den Stein haben nicht erst die Rolling Stones ins Rollen gebracht. Schon seit 500 Jahren haben wir einen Floh im Ohr und nicht mehr alle Tassen im Schrank, wollen wir mit dem Kopf durch die Wand oder Leine ziehen. Sprichwörter trösten uns, geben Rat oder bringen uns zum Lachen. Rolf-Bernhard Essig weckt die kindliche Lust am Spiel mit der Sprache. Wie schon in seiner erfolgreichen Sprüchesammlung „Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt“ erzählt er mit viel Witz und Humor von den Geschichten, die mit unseren Redewendungen verbunden sind. Mit Ulrike Möltgens Illustrationen ist dieses Kinderbuch auch optisch ein Genuss.

Additional text

"Der Hauptakzent von Essigs humorvollen und ironischen Beschreibungen und Interpretationen bezieht sich auf den Alltag und auf kleine Fluchten daraus. Ulrike Möltgens zarte Illustrationen, die durch die Seiten schweben, unterstreichen die Leichtigkeit des Stils. Da fällt einem die im Musikbereich geübte Unterscheidung zwischen den Kategorien E und U ein, zwischen Ernst und Unterhaltung: Dies hier ist ein E- plus U-Buch, das die gelegentliche Entschleunigung des Lesers und seine Befreiung vom alltäglichen Zwang des Zeitkorsetts zu einem lohnenden Unternehmen macht." Birgit Weidinger, Süddeutsche Zeitung, 16.04.12

"Redensarten flott illustriert und mit lustigen Geschichten erklärt." Wienerin mit Kind, Herbst 11

"Weil sein erstes Buch über "die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten" … ein so großer Erfolg war, hat … Essig nachgelegt. … Witzige Geschichten werden erzählt in einer bunten Mischung aus Fakten und Fiktionen, die den verlorenen ursprünglichen Sinn der Redensarten wieder zugänglich und anwendbar machen. Auch dieses Buch weckt den kindlichen Spaß an der Sprache und am Spiel mit ihr." Lovelybooks.de, 28.09.11

"Unterhaltung der allerfeinsten Art. Ein ganz besonderes Leseabenteuer." Lesefreunde24.npage.de, 07.11.11

"Für alle, die einen Sinn für Redensarten und das haben, was dahinter steckt." Schwarzwälder Bote, 15.12.11

"Dieses Buch verdient das Prädikat "Standard für Redensarten". OÖ Nachrichten, 25.12.11

"Essig regt kleine und große Lesende an, sich mehr mit Sprache zu beschäftigen." Martina Friedrich, querlesen.ch, 09.01.12

Report

"Der Hauptakzent von Essigs humorvollen und ironischen Beschreibungen und Interpretationen bezieht sich auf den Alltag und auf kleine Fluchten daraus. Ulrike Möltgens zarte Illustrationen, die durch die Seiten schweben, unterstreichen die Leichtigkeit des Stils. Da fällt einem die im Musikbereich geübte Unterscheidung zwischen den Kategorien E und U ein, zwischen Ernst und Unterhaltung: Dies hier ist ein E- plus U-Buch, das die gelegentliche Entschleunigung des Lesers und seine Befreiung vom alltäglichen Zwang des Zeitkorsetts zu einem lohnenden Unternehmen macht." Birgit Weidinger, Süddeutsche Zeitung, 16.04.12 "Redensarten flott illustriert und mit lustigen Geschichten erklärt." Wienerin mit Kind, Herbst 11 "Weil sein erstes Buch über "die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten" ... ein so großer Erfolg war, hat ... Essig nachgelegt. ... Witzige Geschichten werden erzählt in einer bunten Mischung aus Fakten und Fiktionen, die den verlorenen ursprünglichen Sinn der Redensarten wieder zugänglich und anwendbar machen. Auch dieses Buch weckt den kindlichen Spaß an der Sprache und am Spiel mit ihr." Lovelybooks.de, 28.09.11 "Unterhaltung der allerfeinsten Art. Ein ganz besonderes Leseabenteuer." Lesefreunde24.npage.de, 07.11.11 "Für alle, die einen Sinn für Redensarten und das haben, was dahinter steckt." Schwarzwälder Bote, 15.12.11 "Dieses Buch verdient das Prädikat "Standard für Redensarten". OÖ Nachrichten, 25.12.11 "Essig regt kleine und große Lesende an, sich mehr mit Sprache zu beschäftigen." Martina Friedrich, querlesen.ch, 09.01.12

Product details

Authors Rolf-Bernhard Essig
Assisted by Ulrike Möltgen (Illustration), Marei Schweitzer (Illustration)
Publisher Hanser
 
Languages German
Age Recommendation from age 8
Product format Hardback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783446237858
ISBN 978-3-446-23785-8
No. of pages 176
Dimensions 125 mm x 223 mm x 17 mm
Weight 404 g
Illustrations m. zahlr. Illustr. v. Ulrike Möltgen
Subjects Children's and young people's books > First reading age, pre-school age
Non-fiction book > Art, literature > Literature: general, reference works

Sprache, Humor, Redensart, Geschichten, Orientieren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.