Fr. 24.90

Bilder von A.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Ost-Berlin zu Zeiten der DDR: Eine unkonventionelle Liebe beginnt zwischen dem Theaterregisseur A. und einer jungen Frau, die sich nicht entscheiden kann, ob sie Theatermacherin, Malerin oder Schriftstellerin werden will. Barbara Honigmann erzählt mit "Bilder von A." eine bewegende Geschichte zwischen Judentum und Kommunismus im geteilten Deutschland. Mit unvergleichlicher persönlicher Nähe beschreibt sie die künstlerische Gegenkultur der letzten Jahrzehnte der DDR und die Probleme einer jungen Frau, die sich langsam ihres Judentums bewusst wird.

About the author

Barbara Honigmann, geboren 1949 in Ost-Berlin, wohin ihre Eltern aus dem Exil zurückgekehrt waren. Sie arbeitete als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1984 lebt sie in Straßburg. Für ihre Romane wurde sie ausgezeichnet: 1994 mit dem Nicolas-Born-Preis, 2004 mit dem Solothurner Literaturpreis, 2011 mit dem Max-Frisch-Preis der Stadt Zürich, 2012 mit dem Elisabeth-Langgässer-Preis und 2015 mit dem Ricarda-Huch-Preis.

Summary

Ost-Berlin zu Zeiten der DDR: Eine unkonventionelle Liebe beginnt zwischen dem Theaterregisseur A. und einer jungen Frau, die sich nicht entscheiden kann, ob sie Theatermacherin, Malerin oder Schriftstellerin werden will. Barbara Honigmann erzählt mit „Bilder von A.“ eine bewegende Geschichte zwischen Judentum und Kommunismus im geteilten Deutschland. Mit unvergleichlicher persönlicher Nähe beschreibt sie die künstlerische Gegenkultur der letzten Jahrzehnte der DDR und die Probleme einer jungen Frau, die sich langsam ihres Judentums bewusst wird.

Additional text

"Eine bewegende Geschichte zwischen Judentum und Kommunismus im geteilten Deutschland." Klara Obermüller, Die Welt, 23.07.11

"Barbara Honigmann erzählt von der Enge Ost-Berlins und von der Macht der Kulturbürokratie ... und entwirft souverän das Bild eines Paares, das keines werden konnte." Manuela Reichart, Literaturen, 28.9.11

"Da es sich hier um einen Fall von Liebe handelte und nicht um Vergangenheitsbewältigung, ist dies umso herzzerreißender." Gabriele Weingartner, Die Rheinpfalz, 30.07.11

"...ein ernstes und liebenswertes Buch über eine lebenslange Liebe und eine tiefe, der unterschiedlichen und nie aufgearbeiteten Herkunft geschuldete Entfremdung, über die Schönheit der Poesie und die Trivialität von Alltag und Politik, über die Ambivalenz von Jüdischem und Deutschem." Michael Buselmeier, DIE ZEIT, 27.10.2011

Report

"Eine bewegende Geschichte zwischen Judentum und Kommunismus im geteilten Deutschland." Klara Obermüller, Die Welt, 23.07.11 "Barbara Honigmann erzählt von der Enge Ost-Berlins und von der Macht der Kulturbürokratie ... und entwirft souverän das Bild eines Paares, das keines werden konnte." Manuela Reichart, Literaturen, 28.9.11 "Da es sich hier um einen Fall von Liebe handelte und nicht um Vergangenheitsbewältigung, ist dies umso herzzerreißender." Gabriele Weingartner, Die Rheinpfalz, 30.07.11 "...ein ernstes und liebenswertes Buch über eine lebenslange Liebe und eine tiefe, der unterschiedlichen und nie aufgearbeiteten Herkunft geschuldete Entfremdung, über die Schönheit der Poesie und die Trivialität von Alltag und Politik, über die Ambivalenz von Jüdischem und Deutschem." Michael Buselmeier, DIE ZEIT, 27.10.2011

Product details

Authors Barbara Honigmann
Publisher Hanser
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.07.2011
 
EAN 9783446237421
ISBN 978-3-446-23742-1
No. of pages 136
Weight 270 g
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Deutsche Literatur, DDR, Liebesgeschichten, Juden, entspannen, Deutschsprachige Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.