Fr. 22.50

Werke - 7/1: Das Goggelbuch

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Albert Drachs grandiose Erzählung "Das Goggelbuch", die 1942 in Drachs prekärem Exil in Südfrankreich entstand, verknüpft einen faustischen Pakt mit dem Stoff um Don Juan. Die Erzählung spielt zur Zeit des Dichters Tirso de Molina aus Spanien, der 1630 mit seinem Drama "Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast" den archetypischen Wüstling seinen Gang durch die Literaturgeschichte antreten ließ. Xaver Johann Gottgetreu Goggel ist braver Diener verschiedener Herren und mordet, raubt und vergewaltigt. Die Erzählung treibt ein diabolisches Spiel mit der Tradition des "Besserungsstücks" und kann mit Recht als einer von Drachs besten Texten gelten.

About the author

Eva Schobel ist freie Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, u. a. für "Die Presse", "SDZ" und den ORF. Regelmäßige Interviews mit Albert Drach, Aufarbeitung des Nachlasses im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek und Mitherausgeberin der neuen Drach-Werkausgabe.

Albert Drach, 1902 als Sohn eines jüdischen Mathematikprofessors in Mödling geboren, studierte Jura und promovierte 1926. Er arbeitete als Rechtsanwalt, emigrierte 1938 über Paris nach Nizza und entging mit Mühe der Auslieferung. 1947 kehrte er in sein Elternhaus in Mödling bei Wien zurück, wo er bis zu seinem Tod 1995 lebte.
Er galt stets als außenseiterische Figur im Literaturbetrieb. Sein Roman "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum" (1964), zugleich erster Band einer Werkausgabe, trug dem Autor endlich die Anerkennung ein, die ihm in den Dreißigerjahren verwehrt geblieben war. Vor allem durch seine Romane, deren Sprache das umständliche Amtsdeutsch der Kanzleien und Gerichte parodiert, gelangte er zu internationalem Ansehen. 1988, mit der Zuerkennung des Georg-Büchner-Preises nach der Veröffentlichung seines Exilberichts "Die unsentimentale Reise", setzte seine endgültige Rehabilitation in der (literarischen) Öffentlichkeit ein. 1993 erhielt er den Grillparzer-Preis.

Bernhard Fetz geboren 1963, ist Direktor des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek und Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien.

Wendelin Schmidt-Dengler (1942-2008) war Vorstand des Instituts für Germanistik der Universität Wien und Leiter des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek. Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur österreichischen und deutschen Literatur in Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und im Rundfunk. Er war Träger des "Österreichischen Staatspreises für Literaturkritik", Wissenschaftler des Jahres in Österreich 2007 und Ehrenvorsitzender der Heimito von Doderer-Gesellschaft.

Summary

Albert Drachs grandiose Erzählung „Das Goggelbuch“, die 1942 in Drachs prekärem Exil in Südfrankreich entstand, verknüpft einen faustischen Pakt mit dem Stoff um Don Juan. Die Erzählung spielt zur Zeit des Dichters Tirso de Molina aus Spanien, der 1630 mit seinem Drama „Der Spötter von Sevilla und der steinerne Gast“ den archetypischen Wüstling seinen Gang durch die Literaturgeschichte antreten ließ. Xaver Johann Gottgetreu Goggel ist braver Diener verschiedener Herren und mordet, raubt und vergewaltigt. Die Erzählung treibt ein diabolisches Spiel mit der Tradition des „Besserungsstücks“ und kann mit Recht als einer von Drachs besten Texten gelten.

Additional text

"Im blutrünstigen Zeitalter von Inquisition und Glaubenskriegen durchlebt ein skrupelloser Opportunist namens Goggel eine Reihe von Episoden, die mit einer Reise in einen Spiegel beginnen. (...) Am Ende eines furiosen Sprach-, Assoziations- und Bilderrausches speit der Spiegel Goggel 'frisch und neu wie eine unbefleckte Jungfrau' zurück in sein Zimmer." Georg Renöckl, Neue Zürcher Zeitung, 03.01.2012

"In seiner amoralischen Anarchie steht das 'Goggelbuch' in der Tradition des Schelmenromans, aber seine Pointe entwickelt er, indem er den deutschen Bildungsroman unterläuft." Hermann Wallmann, WDR3 "Passagen", 23.01.2012

"'Das Goggelbuch' ist, im Europa der Inquisition angesiedelt, der deutsche Schelmenroman in kunstvoll komprimierter und kühn überspannter Kurzfassung. (....) Reinste Wortgewalt." Daniela Strigl, Die Furche, 05.04.2012

Report

"Im blutrünstigen Zeitalter von Inquisition und Glaubenskriegen durchlebt ein skrupelloser Opportunist namens Goggel eine Reihe von Episoden, die mit einer Reise in einen Spiegel beginnen. (...) Am Ende eines furiosen Sprach-, Assoziations- und Bilderrausches speit der Spiegel Goggel 'frisch und neu wie eine unbefleckte Jungfrau' zurück in sein Zimmer." Georg Renöckl, Neue Zürcher Zeitung, 03.01.2012 "In seiner amoralischen Anarchie steht das 'Goggelbuch' in der Tradition des Schelmenromans, aber seine Pointe entwickelt er, indem er den deutschen Bildungsroman unterläuft." Hermann Wallmann, WDR3 "Passagen", 23.01.2012 "'Das Goggelbuch' ist, im Europa der Inquisition angesiedelt, der deutsche Schelmenroman in kunstvoll komprimierter und kühn überspannter Kurzfassung. (....) Reinste Wortgewalt." Daniela Strigl, Die Furche, 05.04.2012

Product details

Authors Albert Drach
Assisted by Cell (Editor), Ingrid Cella (Editor), Fet (Editor), Bernhard Fetz (Editor), Gerhar Hubmann (Editor), Gerhard Hubmann (Editor), Wendelin Schmidt-Dengler (Editor), Schobel (Editor), Schobel (Editor), Eva Schobel (Editor), Schmidt-Dengler u a (Editor)
Publisher Deuticke
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783552055483
ISBN 978-3-552-05548-3
No. of pages 128
Weight 288 g
Sets Werke
Werke
Series Albert Drach. Werke in 10 Bänden
Albert Drach. Werke in 10 Bänden
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Österreichische SchriftstellerInnen; Werke (div.), Österreich, entspannen, Werkausgabe, Deutschsprachige Literatur

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.