Fr. 31.50

Zitierfibel für Juristen - Mit Hinweisen zum Zitieren ausländischer Literatur.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Kooperation mit Manz, Wien
Zum Werk
Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H.BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen.
Inhalt
- Allgemeine Zitierregeln
- Das Literaturverzeichnis
- Das Abkürzungsverzeichnis
- Die Fußnote
- Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
- Wie zitiert man Kommentare?
- Wie zitiert man Aufsätze?
- Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
- Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
- Wie zitiert man Gesetze?
- Wie zitiert man Dokumente und Materialien?
- Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
- Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen
Vorteile auf einen Blick
- schnelles Nachschlagen
- einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
- schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zielgruppe
Für Jura-Studierende, Doktoranden, Professoren oder Praktiker, die ihre Arbeit mit Fundstellen belegen wollen.

About the author

Prof. Dr. B. Sh. Byrd ist derzeit Leiterin des 'Law & Language Programms' an der Universität Jena und Honorarprofessorin für anglo-amerikanisches Recht an der Universität Erlangen.

Summary

Die Zitierfibel für Juristen ist eine Anleitung, wie man in juristischen Arbeiten richtig zitiert. Dabei kann es sich sowohl um eine Haus- oder Doktorarbeit, eine sonstige Monographie, einen Aufsatz, ein Urteil oder um einen Schriftsatz handeln.
Überall stellen sich gleiche oder ähnliche Formfragen. Muss z.B. bei einem Buch auf den Erscheinungsort hingewiesen werden? Ist bei einem Aufsatz die Anfangsseite in das Zitat aufzunehmen, oder nur die Seite, auf die man sich bezieht? Welche Besonderheiten bestehen bei Online-Publikationen?
Die Zitierfibel wurde in Zusammenarbeit mit den Redaktionen der NJW und der JuS sowie dem juristischen Lektorat des C.H. BECK Verlags entwickelt und gibt damit die Zitierweisen der wichtigsten Praxis- und Ausbildungspublikationen sowie des führenden deutschen juristischen Verlages wieder. Die Autoren fassen die bislang ungeschriebenen Regeln des Zitierens in einem Buch zusammen.
Inhalt
Allgemeine Zitierregeln
Das Literaturverzeichnis
Das Abkürzungsverzeichnis
Die Fußnote
Wie zitiert man Monographien, Handbücher und Lehrbücher?
Wie zitiert man Kommentare?
Wie zitiert man Aufsätze?
Wie zitiert man Beiträge in Festschriften oder anderen Sammelwerken?
Wie zitiert man Urteile oder andere gerichtliche Entscheidungen?
Wie zitiert man Gesetze?
Wie zitiert man Dokumente und Materialien?
Anhang I: eine umfangreiche Aufstellung der vorgeschlagenen Abkürzungen von Gerichten, Bundesländern, Gesetzen und Verordnungen, Amtlichen Veröffentlichungen etc.
Anhang II: allgemein gebräuchliche Abkürzungen

Vorteile auf einen Blick
schnelles Nachschlagen
einheitliche Gestaltung Ihrer Schriftsätze, Gutachten und Korrespondenz
schneller Einstieg in sicheres Zitieren für alle Studierenden
Zur Neuauflage
In der Neuauflage finden Sie auch ausländische Zitierregeln (USA, GB, Frankreich, Schweiz, Österreich), erläutert anhand von vielen Beispielen.

Product details

Authors Byr, B Sharo Byrd, B Sharon Byrd, B. Sh. Byrd, B. Sharon Byrd, Sharon B. Byrd, Lehmann, Matthias Lehmann
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.08.2016
 
EAN 9783406603662
ISBN 978-3-406-60366-2
No. of pages 182
Weight 190 g
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

Jurist, Juristin, Recht, Zitation, Abkürzungsverzeichnis, Fußnote, W-RSW_Rabatt, Literaturverzeichnis, Zitierregeln

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.