Sold out

Geschichte des Prinzen Biribinker - Gespenster-Bibliothek Band 2

German · Hardback

Description

Read more

Der hochwohlgeborene Biribinker ist ein merkwürdiges Kind: Von Bienen aufgezogen,pinkelt er reinsten Nektar, und wenn er sein großes Geschäft erledigt,wird in der königlichen Gesellschaft Konfekt gereicht. Alles könnte honigsüß weitergehen,hätte nicht der alte Zauberer Padmanaba seine Finger im Spiel. Und soläuft einiges schief, als sich der junge, edle, wenn auch nicht übertrieben tugendhaftePrinz auf die Suche nach einem Milchmädchen macht. Nach diversen Techtelmechtelnmit größtenteils reizenden Elementargeisterdamen (eine sieht sichgar - wenig standesgemäß - in einen Nachttopf verwandelt, den der Prinz freudigin Gebrauch nimmt) und Gesprächen mit einem philosophischen Kürbis kommt esendlich zum Showdown im Inneren eines Walfischs. Christoph Martin WielandsFeenmärchen - erstmals 1764, eingelassen in den Roman 'Die Aben theuer desDon Sylvio von Rosalva' erschienen - ist ein an Albernheit unübertroffenesMeister werk der komischen Literatur, dessen galante Abstrusitäten jedem zauberndenHelden vermeintlich fantastischer Literatur die Schamesröte ins Gesichttreiben müssten. Ausgestattet mit einem Nachwort des Komik-Experten MichaelGlasmeier und illustriert mit Monotypien von Carola Deye, ist Wielands versponnenesKunstmärchen ein mehr als würdiger zweiter Band der 'Gespenster-Bibliothek' und geeignet, an jedem Kaffeetisch des Landes gelesen zu werden.Honigkonfekt nicht vergessen!Christoph Martin Wieland (1733-1813) warSchriftsteller, Übersetzer und - wie manheute sagt - Publizist in aufgeklärten Zeiten.Er hat der Nachwelt einen RiesenstapelRomane, Lehrgedichte, Satiren, Märchen,Lobgesänge und philosophische Dialogehinterlassen, mit denen diese nicht vielanzufangen weiß. Umso schlimmer für sie.Michael Glasmeier, geboren 1951 in Bochum,ist Professor für Kunstwissenschaft an derHochschule für Künste Bremen, Essayist,Publizist und Ausstellungskurator. ZahlreicheVeröffentlichungen zur Kunstgeschichteund zur Theorie und Praxis zeitgenössischerKunst.

About the author

Christoph Martin Wieland (1733-1813) stammte aus einer Pfarrersfamilie in Oberholzheim bei Biberach. Er studierte Philosophie in Erfurt, wo er 1769 auf den Lehrstuhl berufen wurde. 1772 wurde er Prinzenerzieher am Weimarer Hof. Er begründete den modernen deutschen Roman und übersetzte Shakespeare und Autoren der Antike. Der elegante, phantasievolle Aufklärer und pointierte Satiriker steht zu Unrecht im Schatten seiner Zeitgenossen Schiller und Goethe.

Michael Glasmeier, geboren 1951 in Bochum, ist Professor für Kunstwissenschaft an der Hochschule für Künste Bremen, Essayist, Publizist und Ausstellungskurator. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunstgeschichte und zur Theorie und Praxis zeitgenössischer Kunst.

Product details

Authors Carol Deye, Carola Deye, Glasmeier, Michael Glasmeier, Christoph Wieland, Christoph M. Wieland, Christoph Marti Wieland, Christoph Martin Wieland
Assisted by Jan-Frederik Bandel (Editor), Gustav Mechlenburg (Editor), Nor Sdun (Editor), Nora Sdun (Editor)
Publisher Textem
 
Languages German
Product format Hardback
Released 10.03.2011
 
EAN 9783938801727
ISBN 978-3-938801-72-7
No. of pages 120
Weight 202 g
Illustrations m. Monotypien v. Carola Deye.
Series Gespenster-Bibliothek
Gespenster-Bibliothek
Subject Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.