Share
Fr. 22.00
Hansruedi Müller, Alain Schönenberger
Tourismuspolitik - Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Ferien und Reisen wurden zunehmend zum Inbegriff der individuellen Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung. Hans Magnus Enzensberger bezeichnet den Tourismus als populärste Form von Glück. Er bildet jedoch keine Welt für sich, die eigenen Gesetzen gehorcht. Vielmehr ist er eng mit der sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Umwelt verflochten. Er ist Folgeerscheinung und zugleich Bestandteil der modernen westlichen Zivilisation. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird in diesem Buch das Phänomen Tourismus mit all seinen Chancen und Gefahren ausgeleuchtet. Dabei spielen die zukünftigen Herausforderungen eine ebenso grosse Rolle wie die Prinzipen, die Strategien und die politischen Instrumente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Nebst allgemein gültigen Empfehlungen wird die aktuelle Tourismuspolitik in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz einander gegenüber gestellt und reflektiert. Mit persönlich gefärbten "Zwischenrufen" werden einzelne Themen punktuell vertieft. Der AutorHansruedi Müller (1947) lehrt "Theorie und Politik von Freizeit und Tourismus" an der Universität Bern und leitet das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) seit 1989. Die wichtigsten praktischen Erfahrungen sammelte er während seinen vielseitigen Tätigkeiten bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB sowie als Präsident von Swiss Athletics und VR-Präsident der Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 in Zürich. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Nachhaltigkeit und Wertschöpfung, Erlebnis- und Regionalökonomie, Qualitäts- und Destinationsmanagement.
List of contents
1 Entwicklung des Tourismus - Konsequenzen auf die Tourismuspolitik
1.1 Reisen vor und während dem Industriezeitalter
1.2 Freizeitrahmenbedingungen im Industriezeitalter
1.3 Entwicklung des modernen (Alpen-)Tourismus
1.4 Das neuzeitliche Lebensmodell Arbeit, Wohnen, Freizeit und Reisen
2 Angebot und Nachfrage - ein vielschichtiges Wechselspiel
2.1 Der Tourismusbegriff im Wandel
2.2 Die Vielfalt der touristischen Erscheinungsformen
2.3 Touristische Struktur- und Wachstumsmodelle
2.4 Die touristische Nachfrage von den Erklärungsansätzen bis zum Reiseverhalten
2.5 Touristisches Angebot von den Gästebetten bis zu den Destinationen
2.6 Nutzen der touristischen Entwicklung
3 Tourismuspolitik - eine Querschnittsaufgabe mit Legitimationsdruck
3.1 Legitimation der Tourismuspolitik
3.2 Entwicklung der Tourismuspolitik
3.3 Internationale Tourismuspolitik
3.4 Ziele, Strategien und Träger der Tourismuspolitik: Generalisierende Aspekte
3.5 Tourismuspolitik in der Schweiz: Ziele, Strategien, Träger und Instrumente
3.6 Tourismuspolitik in Deutschland: Ziele, Instrumente und Träger
3.7 Tourismuspolitik in Österreich: Ziele, Strategien und Träger
4 Tourismusperspektiven - Ansätze für eine nachhaltige Entwicklung
4.1 Veränderungen der globalen Rahmenbedingungen
4.2 Veränderungen von Lebensstilen und Reiseverhalten
4.3 Unterschiedliche Positionen der Tourismuskritik
4.4 Sanfter Tourismus
4.5 Qualitatives Wachstum
4.6 Nachhaltige touristische Entwicklung
4.7 Politische Commitments für eine nachhaltige touristische Entwicklung
4.8 Forderungen an eine nachhaltige touristische Entwicklung
4.9 Um-Handeln als Herausforderung
5 Quellenverzeichnis
6 Abbildungsverzeichnis
7 Stichwortverzeichnis
About the author
Hansruedi Müller, geb. 1947, lehrt "Theorie und Politik von Freizeit und Tourismus" an der Universität Bern und leitet das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) seit 1989. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er als Assistent bei Prof. Dr. Jost Krippendorf. Die wichtigsten praktischen Erfahrungen sammelte er während seinen vielseitigen Tätigkeiten bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB sowie als Präsident von Swiss Athletics. Seine Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltigkeit, Wertschöpfung, Erlebnisökonomie, Qualitäts- und Destinationsmanagement.
Summary
Ferien und Reisen wurden zunehmend zum Inbegriff der individuellen Selbstentfaltung und Selbstverwirklichung. Hans Magnus Enzensberger bezeichnet den Tourismus als populärste Form von Glück. Er bildet jedoch keine Welt für sich, die eigenen Gesetzen gehorcht. Vielmehr ist er eng mit der sozialen, ökonomischen, ökologischen und politischen Umwelt verflochten. Er ist Folgeerscheinung und zugleich Bestandteil der modernen westlichen Zivilisation. Ausgehend von dieser Erkenntnis wird in diesem Buch das Phänomen Tourismus mit all seinen Chancen und Gefahren ausgeleuchtet. Dabei spielen die zukünftigen Herausforderungen eine ebenso grosse Rolle wie die Prinzipen, die Strategien und die politischen Instrumente auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Nebst allgemein gültigen Empfehlungen wird die aktuelle Tourismuspolitik in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz einander gegenüber gestellt und reflektiert. Mit persönlich gefärbten „Zwischenrufen“ werden einzelne Themen punktuell vertieft. Der AutorHansruedi Müller (1947) lehrt „Theorie und Politik von Freizeit und Tourismus“ an der Universität Bern und leitet das Forschungsinstitut für Freizeit und Tourismus (FIF) seit 1989. Die wichtigsten praktischen Erfahrungen sammelte er während seinen vielseitigen Tätigkeiten bei den Schweizerischen Bundesbahnen SBB sowie als Präsident von Swiss Athletics und VR-Präsident der Leichtathletik-Europameisterschaften 2014 in Zürich. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Nachhaltigkeit und Wertschöpfung, Erlebnis- und Regionalökonomie, Qualitäts- und Destinationsmanagement.
Product details
Authors | Hansruedi Müller |
Assisted by | Alain Schönenberger (Editor) |
Publisher | Edition Rüegger |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.10.2011 |
EAN | 9783725309719 |
ISBN | 978-3-7253-0971-9 |
No. of pages | 178 |
Weight | 169 g |
Illustrations | m. 34 Abb. |
Series |
Kompaktwissen CH Kompaktwissen Kompaktwissen Kompaktwissen CH |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches Nachhaltigkeit, Umweltpolitik, Tourismus, Schweiz, Swissness, sanfter Tourismus, EDITION RÜEGGER, Reiseverhalten, auseinandersetzen |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.