Read more
Rassismuskritik im Sinne einer kritischen pädagogischen Praxis bedeutet für Pädagoginnen und Pädagogen die ständige theoriebezogene Reflexion des eigenen Handelns im Kontext von Strukturen, Diskursen und Dominanzverhältnissen sowie das Erarbeiten entsprechend widerständiger und verändernder Strategien und Handlungsalternativen. Die Beiträge im vorliegenden Band beleuchten die diesbezüglichen Möglichkeiten und Grenzen u.a. im Hinblick auf eine rassismuskritische Pädagogik mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, die Frage nach dem Beitrag zu stellen und zu diskutieren, den eine rassismuskritische Bildungsarbeit zu einer von mehr sozialer Gerechtigkeit geprägten Gesellschaft im Sinne von Chancengleichheit, Partizipation, gerechtem Zugang zu Ressourcen und sozialer Anerkennung leisten kann. Während im Mittelpunkt dieses zweiten Bandes zu Rassismuskritik die Auseinandersetzung mit Ansätzen rassismuskritischer Bildungsarbeit steht, liefert der erste, von Claus Melter und Paul Mecheril herausgegebene Band, eine Bestandsaufnahme aktueller rassismuskritischer Forschungsperspektiven und Theorieansätze.
List of contents
Einleitungen Rudolf Leiprecht, Paul Mecheril, Claus Melter, Wiebke Scharathow: RassismuskritikWiebke Scharathow: Zwischen Verstrickung und Handlungsfähigkeit - Zur Komplexität rassismuskritischer Bildungsarbeit Kapitel 1Rassismuskritische Bildungsarbeit und OrganisationsentwicklungAnnita Kalpaka: Institutionelle Diskriminierung im Blick - Von der Notwendigkeit Ausblendungen und Verstrickungen in rassismuskritischer Bildungsarbeit zu thematisieren Mechtild Gomolla: Interventionen gegen Rassismus und institutionelle Diskriminierung als Aufgabe pädagogischer Organisationen Andreas Foitzik, Axel Pohl: Das Lob der Haare in der Suppe. Selbstreflexivität Interkultureller Öffnung Kapitel 2Zur Legitimation von rassismuskritischer InterventionMona Motakef: Das Menschenrecht auf Bildung als Rassismuskritik: Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mark Schrödter: Ist das Antirassismus-Training "Blue-Eyed" legitimierbar? Evaluation sozialpädagogischer Intervention vor dem Hintergrund der universalen Regeln der Moral Kapitel 3Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Erwachsenen Anne Broden: Verstehen der Anderen? Rassismuskritische Anmerkungen zu einem zentralen Topos interkultureller Bildung Maureen Maisha Eggers: Transkulturelle Pädagogik meets dekonstruktivistische Geschlechterforschung - Einige Schwarze Theoretisierungen Bettina Schmidt, Katharina Dietrich, Shantala Herdel: (Anti-Bias-Werkstatt) Anti-Bias-Arbeit in Theorie und Praxis - kritische Betrachtung eines Antidiskriminierungsansatzes Leah Carola Czollek: Die Ambivalenz, Israel zu kritisieren: Ein Erfahrungsbericht aus Seminaren zum Thema Antisemitismus im Hochschulbereich Wiebke Scharathow: Der Islam als Thema in der Bildungsarbeit - Reflexionen in rassismuskritischer Perspektive Kapitel 4Rassismuskritische Bildungsarbeit mit Kindern und JugendlichenPetra Wagner, Annika Sulzer: Kleine Rassisten? Konturen rassismuskritischer Pädagogik in Kindertagesstätten Thomas Quehl: Rassismuskritik auf dem Weg in die Schule Rudolf Leiprecht: Pluralismus unausweichlich? Zur Verbindung von Interkulturalität und Rassismuskritik in der Jugendarbeit María do Mar Castro Varela, Birgit Jagusch: Möglichkeitsräume und Widerstandsstrategien. Überlegungen zu einer geschlechtergerechten und antirassistischen Jugendarbeit Barbara Schäuble, Albert Scherr: Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen Mirko Niehoff: Der aktuelle Antisemitismus als pädagogische Herausforderung: Bedingungen und Möglichkeiten einer zeitgemäßen Anti-Antisemitismusarbeit in der Schule Michael Luttmer: Wie die Schule den Antiziganismus ins Stolpern bringen kann - Versuche zur Unterstützung der Emanzipation der Sinti und Roma Marcus Meier: Rechte Orientierungen von Gewerkschaftsjugendlichen und Gegenstrategien der Politischen Bildung Kapitel 5Zur Gleichzeitigkeit der Erfahrung und Reproduktion von RassismusKatharina Dietrich: "Die Russen mögen die Türken nicht" - Zur (Re-)Produktion von Rassismen am Beispiel junger Spätaussiedlerinnen und SpätaussiedlerZahra Deilami: Zur Relevanz einer selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Alltagsrassismus Kapitel 6Zur Kritik der UnterstützungClaudia Machhold: (Anti-)Rassismus kritisch (ge-)lesen. Verstrickung und Reproduktion als Herausforderung für die pädagogische Praxis. Eine diskurstheoretische Perspektive Anja Weiß: Antirassismus als Vermeidung offener Rassismen? Autorinnen und Autoren
About the author
Wiebke Scharathow, geboren 1978, Dipl.-Pädagogin (Studienrichtung Interkulturelle Pädagogik), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Diversitätsbewusste Sozialpädagogik am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Arbeitsschwerpunkte: Rassismusforschung und rassismuskritische Bildungsarbeit, Diversity Education, Internationale Jugendarbeit. Tätigkeiten in der gesellschaftspolitischen Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen.
Rudolf Leiprecht, Amsterdam/Oldenburg, Erziehungs- und Sozialwissenschaftler. Beteiligt an den Projekten "Jugend zwischen Ausgrenzung und Integration" und "Antirassismusqualifikation". Arbeitsschwerpunkte: Interkulturelle Pädagogik, Jugendforschung, Rassismusforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen und Dokumentarfilme in den genannten Bereichen.