Sold out

Dabei und doch nicht mittendrin - Die Integration türkeistämmiger Zuwanderer

German · Hardback

Description

Read more

»Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch«? »Türken am schlechtesten integriert«, so oder ähnlich lauten die medial- populistischenDiagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus derTürkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteilezuhauf.Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele JahreIntegrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichenMotive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehendenAnpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und erfragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht? wie so oft in Deutschland ? zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenzialederjenigen entdeckt ? und nutzt ?, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsensind.Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft,denn: Die Präsenz des »Anderen«, des vermeintlich »Fremden«,wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenenkulturellen Identität aus.

About the author

Haci-Halil Uslucan, geb. 1965 in Kayseri/Türkei, Grundschule in Kayseri, ab 1973 in Berlin; Lehre als Maschinenschlosser, Studium der Psychologie, Philosophie und Allgemeinen Literaturwissenschaft an der FU, Berlin; Diplom in Psychologie, Promotion in Literaturwissenschaft; Leiter verschiedener Studien, Vertretungsprofessuren; seit 2010 Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung und Professur für Moderne Türkeistudien an der Universität in Duisburg-Essen.

Summary

»Jetzt sind sie schon über 40 Jahre hier und können immer noch kein Deutsch«
– »Türken am schlechtesten integriert«, so oder ähnlich lauten die medial- populistischen
Diagnosen zur gesellschaftlichen Integration der Menschen aus der
Türkei, und selbst bei den Zuwanderungsbefürwortern finden sich Vorurteile
zuhauf.
Haci-Halil Uslucan, Wissenschaftler von hoher Reputation, hat viele Jahre
Integrationsforschung betrieben. In seinem Buch fragt er zunächst, welche unterschiedlichen
Motive zur Migration geführt haben, um die damit einhergehenden
Anpassungsprozesse in der »neuen Heimat« herauszuarbeiten. Und er
fragt, wie eine Integrations- und Bildungspolitik aussehen muss, damit sie nicht
– wie so oft in Deutschland – zum Scheitern verurteilt ist, sondern die Potenziale
derjenigen entdeckt – und nutzt –, die zwischen zwei Kulturen aufgewachsen
sind.
Uslucan thematisiert aber vor allem auch die Veränderungen in der Aufnahmegesellschaft,
denn: Die Präsenz des »Anderen«, des vermeintlich »Fremden«,
wirkt auf die »Einheimischen« ein und löst bei ihnen Fragen nach der eigenen
kulturellen Identität aus.

Product details

Authors Haci Halil Uslucan, Haci-H Uslucan, Haci-Halil Uslucan
Publisher Wagenbach
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.09.2011
 
EAN 9783803136381
ISBN 978-3-8031-3638-1
No. of pages 112
Dimensions 125 mm x 195 mm x 12 mm
Weight 196 g
Series Politik bei Wagenbach
Sachbuch
Politik bei Wagenbach
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education

Migration, Türke, Türkin, Integration, Türkei, Migration, Einwanderung und Auswanderung, Bildungsstrategien und -politik, Türkische Einwanderer, Soziale Integration, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.