Fr. 25.50

Mein Vater und sein Sohn - Briefwechsel. Mit Anm. v. Hartmut Schönfuß. Hrsg. v. Uli Ditzen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

"Ein sehr anrührendes Dokument." DIE WELT

Als der zehnjährige Uli im April 1940 ins Internat gegeben wird, schreibt der Vater ihm jeden Sonntag einen Brief: liebevoll, aufmunternd, mitunter auch ermahnend. Und der Sohn gibt wöchentlich Nachricht. Beinahe sieben Jahre lang. Der Kriegsalltag, aber auch das Glück und die Nöte eines Heranwachsenden spiegeln sich in diesen ergreifenden Briefen, die Hans Fallada von einer bisher unbekannten Seite zeigen: als Vater, der sich überzeugend als Freund zu geben weiß.

About the author

Rudolf Ditzen alias Hans Fallada , geb. 1893 in Greifswald als Sohn eines hohen Justizbeamten, besuchte ohne Abschluss das humanistische Gymnasium und absolvierte eine landwirtschaftliche Lehre. Von 1915-25 war er Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, von 1928-31 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter. 1920 Roman-Debüt 'Der junge Goedeschal', seit 1931 freiberuflicher Schriftsteller. Mit dem vielfach übersetzten Roman 'Kleiner Mann was nun?' (1932) wurde Fallada weltbekannt. In der Zeit des Faschismus lebte er als 'unerwünschter Autor' zurückgezogen auf seinem Sechs-Morgen-Anwesen in Mecklenburg. 1945 siedelte er nach Berlin über und starb dort 1947.§Weitere wichtige Werke: 'Bauern, Bonzen und Bomben' (1931), 'Wer einmal aus dem Blechnapf frißt' (1934), 'Wolf unter Wölfen' (1937), 'Der eiserne Gustav' (1938), 'Geschichten aus der Murkelei' (1938), 'Jeder stirbt für sich allein' (1947).

Summary

»Ein sehr anrührendes Dokument.« Die Welt 
Als der zehnjährige Uli im April 1940 ins Internat gegeben wird, schreibt der Vater ihm jeden Sonntag einen Brief: liebevoll, aufmunternd, mitunter auch ermahnend. Und der Sohn gibt wöchentlich Nachricht. Beinahe sieben Jahre lang.
Der Kriegsalltag, aber auch das Glück und die Nöte eines Heranwachsenden spiegeln sich in diesen ergreifenden Briefen, die Hans Fallada von einer bisher unbekannten Seite zeigen: als Vater, der sich überzeugend als Freund zu geben weiß. 
»Mit diesem Briefwechsel hat mein Vater sich mir wiedergegeben, über ein halbes Jahrhundert nach seinem Tod.« Uli Ditzen

Additional text

»Selbst wenn Ulis Vater nur der kleine Nebenerwerbs-Landwirt gewesen wäre, als der er sich auf dem Carwitzer Seegrundstück betätigte, nur der Bienenzüchter, Gänsehirt und Vater dreier Kinder, schon dann wären diese Briefe lesenswert.
... Briefwechsel zwischen Eltern und Kindern haben etwas Asymmetrisches. In Falladas Fall hat sich die Asymmetrie schließlich umgekehrt.«

Report

»Es ist die Beziehung zwischen dem Vater und seinem fünfzehnjährigen Sohn, die den großen, das Private weit übersteigenden Reiz dieser Korrespondenz ausmacht.« Süddeutsche Zeitung 20041015

Product details

Authors Ditzen, Uli Ditzen, Ulrich Ditzen, Ulrich (Dr.) Ditzen, Fallad, Han Fallada, Hans Fallada
Assisted by Ul Ditzen (Editor), Ulric Ditzen (Editor), Ulrich Ditzen (Editor), Ulric Ditzen (Dr.) (Editor)
Publisher Aufbau TB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783746621456
ISBN 978-3-7466-2145-6
No. of pages 259
Weight 230 g
Illustrations Mit 22 Abbildungen
Series Aufbau Taschenbücher
Aufbau Taschenbücher
Subjects Fiction > Narrative literature > Main work before 1945

Familie, Deutsche Literatur, Vater-Sohn-Beziehung, Krieg, Alltag, Deutschland, Sohn, 20. Jahrhundert, 1940 bis 1949 n. Chr., Korrespondenz, Vater, Briefe, Briefwechsel, Schriftsteller, Anthologien (nicht Lyrik), Sammlung, Fallada, Hans Fallada, Biografien: Literatur, Ulrich Ditzen, Ditzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.