Fr. 65.00

Demographischer Wandel und Gesundheitsmanagement am Beispiel der Polizei: Kultur als Determinante organisationaler Veränderung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bereits im Jahr 2015 ist bekanntlich davon auszugehen, dass nahezu die Hälfte aller Polizeivollzugsbeamten Nordrhein-Westfalens ihr 50stes Lebensjahr überschritten haben werden. Dass solche Veränderungen sich nicht nur auf die Personalkörper der Polizei auswirken, sondern auch Einfluss auf das kulturelle Bewusstsein einer Organisation haben müssen, ist offensichtlich.
Doch was bedeutet das für eine so körperbetonte Organisation wie die Polizei?
Körperliche Leistungsfähigkeit hat einen hohen Stellenwert in der Polizei und trägt zum Selbstbild eines Polizeibeamten bei. Ein Polizist muss jederzeit in der Lage sein, im körperlich belastenden Einsatzfall angemessen zu handeln.
Auf den demographischen Wandel zu reagieren, indem ein behördliches Gesundheitsmanagement implementiert wird, um die Gesundheit der Beamten zu fördern und zu erhalten, erscheint in diesem Kontext durchaus sinnvoll. Allerdings stößt eine solche Managementmaßnahme in der Praxis auf zahlreiche Widerstände, die nicht zuletzt auch organisationskulturell bedingt sind. Zuzugeben, im Bereich der körperlichen Leistungsfähigkeit Defizite aufzuweisen, gefährdet das Selbstbild der Beamten. Eine aktive Teilnahme an Gesundheitsmanagement-Maßnahmen und vor allem die Anpassung des Lebensstils an neue Verhaltensweisen setzt jedoch Akzeptanz, Einsicht und den Willen, das eigene Verhalten ändern zu wollen, voraus. Somit stellt sich die Frage, auf welche Weise organisationskulturelle Aspekte bei der Implementierung eines behördlichen Gesundheitsmanagements berücksichtigt werden sollten und auf welche Probleme und Grenzen die Organisation in diesem Zusammenhang trifft.

About the author










Dr. Katharina Tadje wurde 1979 in Bückeburg geboren und erwarb zunächst 2006 ihren Bachelor in Social Sciences und VWL. Im Anschluss studierte sie Wirtschaft, Soziologie und Politikwissenschaften und schloss diesen Masterstudiengang 2008 erfolgreich ab. Um ihre Vorliebe für Wirtschaftswissenschaften weiter zu vertiefen, ging sie zunächst einer Beschäftigung am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation an der Deutschen Hochschule der Polizei nach und traf 2009 die Entscheidung, im Bereich Personalmanagement zu promovieren.
Heute ist sie als Personalleiterin eines unabhängigen, mittelständigen Energiedienstleisters tätig.

Product details

Authors Katharina Tadje
Publisher disserta
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2014
 
EAN 9783954254187
ISBN 978-3-95425-418-7
No. of pages 448
Dimensions 157 mm x 219 mm x 25 mm
Weight 626 g
Illustrations 47 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.