Sold out

Bürgerarbeit Teil der großen Umverteilung? - Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Dortmund

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Beschäftigungsprogramme wie die früheren "Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen" oder die heutigen "Ein-Euro-Jobs" gelten als Ausdruck einer längerfristigen Experimentierphase im Umgang mit massenhafter Erwerbslosigkeit. Die Folgen für den Arbeitsmarkt sind bekannt: Öffnung der Lohnskala nach unten durch Förderung außertariflicher, nicht existenzsichernder Arbeit sowie Verdrängung regulärer Arbeitsplätze. Das Instrument der "Bürgerarbeit" von Thilo Sarrazin als "Mittel zur Integration der Unterschicht" gepriesen, von anderen als Teil von Armutsverwaltung kritisiert fügt sich in diese Entwicklung ein. 2010 als Modellprojekt der Bundesregierung gestartet und 2012 in Gesetzesform gegossen, lässt sich das "Workfare"-Programm im Rahmen grundsätzlicher Änderungen in den Arbeits- und Sozialbeziehungen sehen. Zugeschriebene Minderleistung und um bis zu ein Drittel niedrigere Entgelte als der Tariflohn definieren derzeit die Abgrenzung zwischen den "ArbeitsbürgerInnen" mit ihrer arbeits- und sozialrechtlichen Position und einer neuen, zunehmend stigmatisierten und entrechteten "arbeitenden Unterklasse". Wolfgang Richter und Irina Vellay legen dazu eine empirische Studie am Beispiel von Dortmund vor. Sie begleiteten "BürgerarbeiterInnen" bei ihren Tätigkeiten und befragten AnleiterInnen, Jobcoaches und ArbeitsvermittlerInnen. So konnten sie nicht nur Zumutungen und Verfahrensfehler aufzeigen, sondern auch die Arbeits- und Lebenssituation sowie Ideen und Einstellungen der Betroffenen nachzeichnen. Sie zeigen: Die Programmbeschäftigung ist ein hoch umkämpftes strategisches Feld für die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen und der sozialen Verfasstheit der Gesellschaft. Zudem fragen sie: Wie lassen sich die konkreten Bedingungen verbessern, wie ist die Abwärtsspirale bei der Lohnentwicklung zu stoppen?

About the author

Wolfgang Richter, Prof. Dipl. Ing., lehrte und forschte im Fachbereich Architektur der FH Dortmund und arbeitet zu Methoden der Stadtkonzeption und -entwicklung und zu Strategien der kommunalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik; Irina Vellay, Dr. Ing., betreut Lehrforschungsprojekte im Lehrauftrag an der Universität Luxemburg, arbeitet zu den Wirkungen von Workfare-Konzepten in der Stadt, zu sozialpolitisch motivierter Resteverwertung und Armut sowie zu Gebrauchsrechten und Stadtentwicklung.

Product details

Authors Richte, Wolfgan Richter, Wolfgang Richter, Vellay, Irina Vellay
Publisher PapyRossa Verlagsges.
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.05.2014
 
EAN 9783894385538
ISBN 978-3-89438-553-8
No. of pages 112
Dimensions 212 mm x 297 mm x 10 mm
Weight 379 g
Illustrations 1 Ktn., 1 Diagr.
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Political sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.