Read more
universitäten unternehmen kooperationen Was heißt es, Kooperationen zu unternehmen und welche (besonderen) Herausforderungen stellen sich, wenn öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen kooperieren? Wie werden Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender Studiengänge gestaltet? Wie laufen Kooperationen ab und lassen sich bestimmte Muster innerhalb der Kooperationsprozesse erkennen? Inwiefern unterscheiden sich Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen von denen mit privaten Universitäten? Bedarf es besonderer Voraussetzungen an den Universitäten und den Unternehmen, um erfolgreich kooperieren zu können? Welchen Einfluss haben die vorherrschenden Rahmenbedingungen auf die Kooperationen? Wann ist eine Kooperation sinnvoll bzw. wann ist möglicherweise davon abzusehen?
Diesen und weiteren Fragen wird in der vorliegenden Arbeit basierend auf einer qualitativen Erhebung im Sinne der Grounded Theory nachgegangen. Damit wird zum einen ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand gegeben und zum anderen ein Einblick in die Abläufe und Rahmenbedingungen von Kooperationen zwischen öffentlichen Universitäten und Wirtschaftsunternehmen ermöglicht. Des Weiteren werden erstmals für den Bereich der weiterbildenden berufsbegleitenden Studiengänge prägende Kooperationsmuster herausgearbeitet, mit Blick auf das Kooperationsmanagement systematisch dargelegt und hinsichtlich beeinflussender Faktoren analysiert.
About the author
Annika Maschwitz ist seit April 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Bildungsmanagement und Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie studierte Pädagogik (Dipl.) und Wirtschaftswissenschaften (BA) in Oldenburg und war im Rahmen verschiedener Auslandsaufenthalte u.a. in Windhoek, Florenz und Vancouver. Im Arbeitsbereich ist sie sowohl in der Lehre als auch in Forschungsprojekten tätig. Zurzeit koordiniert sie zwei Teilprojekte des internationalen Programms UNILEAD, bei dem Hochschulführungskräfte aus Schwellen- und Entwicklungsländern Managementtrainings erhalten. Darüber hinaus ist sie Mentorin im weiterbildenden Studiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA). Ihre Promotion zum Dr. phil. schloss sie im Oktober 2013 ab.