Fr. 87.00

Prognose von Schlüsselqualifikationen in IT-Serviceunternehmen - Ein umfeldorientierter Blick auf das Jahr 2015. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

IT-Serviceunternehmen müssen in einem äußerst dynamischen Markt bestehen und schnell auf neue Entwicklungen reagieren. Es ist daher von immenser Bedeutung, möglichst früh zu erkennen, welche Anforderungen in Zukunft an ihre Mitarbeiter gestellt werden.

Bernhard Arnold untersucht, wie sich das externe Unternehmensumfeld, z.B. technologische Neuerungen und gesamtwirtschaftliche Veränderungen, auf den Qualifikationsbedarf auswirkt. Anhand des Resource-Based-View verdeutlicht er die Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg und ermittelt mithilfe einer Szenarioanalyse und einer Delphibefragung, welches aus heutiger Sicht im Jahre 2015 die Schlüsselqualifikationen für die Mitarbeiter von IT-Serviceunternehmen sein werden. Es zeigt sich, dass neben den methodischen und sozialen Kompetenzen persönliche Kompetenzen wie Zielgerichtetheit und Flexibilität eine immer wichtigere Rolle spielen.

List of contents

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 IT-Serviceuntemehmen.- 1.3 Gang der Arbeit.- 2 Ressourcenorientierung und Schlüsselqualifikationen.- 2.1 Ressourcenorientierung im strategischen Management.- 2.2 Die Ressource Mitarbeiter.- 2.3 Schlüsselqualifikationen als umfeldinduzierte Kompetenzen von Mitarbeitern.- 2.4 Umfeldanalyse im strategischen Management.- 2.5 Ein Umfeldmodell für IT-Serviceunternehmen.- 2.6 Zwischenfazit.- 3 Prognose und Zukunftsforschung.- 3.1 Zukunftsforschung.- 3.2 Prognosemethoden.- 3.3 Szenarioanalyse.- 3.4 Delphimethode.- 3.5 Die Rolle von Experten bei der Prognose.- 3.6 Zwischenfazit.- 4 Szenarioanalyse: Umfeld von IT-Serviceunternehmen 2015.- 4.1 Vorbereitung.- 4.2 Analyse.- 4.3 Prognostik.- 4.4 Bildung.- 4.5 Transfer.- 4.6 Zwischenfazit.- 5 Delphistudie: Schlüsselqualifikationen 2015.- 5.1 Vorbereitung.- 5.2 Befragungsrunde.- 5.3 Statistische Auswertung.- 5.4 Feedbackrunde.- 5.5 Abschließende Auswertung.- 5.6 Zwischenfazit.- 6 Zusammenfassung und Erkenntnisse.- 6.1 Ausgangspunkt der Arbeit.- 6.2 Methodik und Vorgehensweise.- 6.3 Inhaltliche Ergebnisse und Implikationen für die Praxis.- 6.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Dr. Bernhard Arnold promovierte bei Prof. Dr. Dres. h.c. Arnold Picot am Institut für Information, Organisation und Management der Universität München. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter des Forschungs- und Servicecenters für angewandte Informationstechnologie in München. Er ist als Prozessmanager in einem Medienunternehmen in München tätig.

Summary

IT-Serviceunternehmen müssen in einem äußerst dynamischen Markt bestehen und schnell auf neue Entwicklungen reagieren. Es ist daher von immenser Bedeutung, möglichst früh zu erkennen, welche Anforderungen in Zukunft an ihre Mitarbeiter gestellt werden.

Bernhard Arnold untersucht, wie sich das externe Unternehmensumfeld, z.B. technologische Neuerungen und gesamtwirtschaftliche Veränderungen, auf den Qualifikationsbedarf auswirkt. Anhand des Resource-Based-View verdeutlicht er die Bedeutung der Mitarbeiter für den Unternehmenserfolg und ermittelt mithilfe einer Szenarioanalyse und einer Delphibefragung, welches aus heutiger Sicht im Jahre 2015 die Schlüsselqualifikationen für die Mitarbeiter von IT-Serviceunternehmen sein werden. Es zeigt sich, dass neben den methodischen und sozialen Kompetenzen persönliche Kompetenzen wie Zielgerichtetheit und Flexibilität eine immer wichtigere Rolle spielen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.