Fr. 22.50

Der Fiat-Shamir-Algorithmus - Ein Zero-Knowledge Protokoll

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 0,7, , Veranstaltung: Wissenschaftspropädeutisches Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: In nahezu allen Bereichen des menschlichen Lebens gibt es immer wieder problematische Situationen, die durch reine Überzeugungskraft nicht gelöst werden können. Besonders wenn diese im Zusammenhang mit geheimen Informationen auftreten, gewinnen alternative Vorgehensweisen an Bedeutung. Ein derartiges Problem kann zum Beispiel das Bewahren eines Geheimnisses unter folgender Fragestellung darstellen:"Wie beweise ich, dass ich ein Geheimnis besitze, ohne Informationen über das Geheimnis selbst preiszugeben?"Hierbei handelt es sich auch um die zu Grunde liegende Thematik, mit der sich Zero-Knowledge-Beweise auseinandersetzen.Ein beliebtes Beispiel für ein Zero-Knowledge Verfahren arbeitet mit der Isomorphie von Graphen. Der große Nachteil an solchen Beweissystemen ist allerdings, dass sie einen relativ hohen Speicherplatzbedarf haben und nicht effizient genug berechenbar sind.Für praktische Anwendungen wie Chipkarten wird daher bevorzugt der 1986 von Amos Fiat und Adi Shamir vorgestellte Fiat-Shamir Algorithmus benutzt.Ähnlich wie bei dem Public-Key Verfahren von Rivest, Shamir und Adleman (RSA-Verfahren), beruht dieser Algorithmus auf der Problematik, dass es nicht in polynomialer Zeit, also einem realistischen Zeitrahmen, möglich ist eine Quadratwurzel Modulo n zu ziehen, falls die Zahl n ein Produkt zweier großer Primzahlen und damit schwer zu faktorisie¬ren ist.Inhaltsangabe:1. Einleitung2. Interaktive Zero-Knowledge Beweise2.1 Interaktive Beweissysteme2.2 Zero-Knowledge Beweise3. Die Magische Tür4. Der Fiat-Shamir Algorithmus4.1 Schlüsselerzeugung4.2 Anwendungsphase4.3 Rechenbeispiel5. Man in the middle - Problem6. Anwendungsmöglichkeiten7. Anhang7.1 Verwendete Variablen7.2 Abbildungsverzeichnis7.3 Literaturverzeichnis

Product details

Authors Maximilian Eckel
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2014
 
EAN 9783656606710
ISBN 978-3-656-60671-0
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 1 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V269526
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V269526
Subjects Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology
Natural sciences, medicine, IT, technology > Mathematics > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.