Read more
Zum WerkDas Lehrbuch m chte neben einem berblick ber die Rechtsmaterie auch fundierte Rechtskenntnisse im Polizei- und Sicherheitsrecht vermitteln und damit einen Beitrag zur Vorbereitung auf Pr fungen, insbesondere auf Polizei- und Sicherheitsrechtsklausuren w hrend des Studiums sowie der beiden juristischen Staatsexamina, aber auch zur Polizeipraxis leisten.Hierzu verfolgt das Werk ein Konzept, nach dem die theoretische Wissensvermittlung durch eine Vielzahl von kleineren F llen erg nzt wird, in denen die praktische Anwendung des vermittelten Wissens in der Klausur veranschaulicht und einge bt wird.Diese Kombination wird unterst tzt durch Klausurhinweise und Pr fungsschemata, welche den Studierenden als Vorschl ge f r die Umsetzung in der Klausur dienen sollen. Die Zusammenfassungen zu Beginn des jeweiligen Kapitels k nnen als erster berblick sowie zur berpr fung oder Wiederholung des angeeigneten Wissens dienen.Der Schwerpunkt des Lehrbuchs liegt daher auf den typischen, pr fungs- sowie praxisrelevanten Problemstellungen und deren dogmatische L sung unter Einbezug allgemeiner verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Fragestellungen.Das Lehrbuch enth lt bereits die aktuellen nderungen, die durch das Gesetz zur Neuordnung des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG-Neuordnungsgesetz) vom 15. Mai 2018.Vorteile auf einen Blick- Polizeiaufgabengesetz (PAG) als Schwerpunkt des Werks- erg nzende Ausf hrungen zum POG, LStVG und Versammlungsrecht- Hinweise f r den Klausur- und FallaufbauZielgruppeZielgruppe des Lehrbuchs sind Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendare sowie jeder, der sich grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Polizei- und Sicherheitsrechts aneignen will.
About the author
Wilhelm Schmidbauer, ist Vorsitzender des Landesverbandes Bayern sowie stellvertretender Bundesvorsitzender des BRH.
Summary
Zum WerkDas Lehrbuch mchte neben einem �berblick �ber die Rechtsmaterie auch fundierte Rechtskenntnisse im Polizei- und Sicherheitsrecht vermitteln und damit einen Beitrag zur Vorbereitung auf Pr�fungen, insbesondere auf Polizei- und Sicherheitsrechtsklausuren w�hrend des Studiums sowie der beiden juristischen Staatsexamina, aber auch zur Polizeipraxis leisten.Hierzu verfolgt das Werk ein Konzept, nach dem die theoretische Wissensvermittlung durch eine Vielzahl von kleineren F�llen erg�nzt wird, in denen die praktische Anwendung des vermittelten Wissens in der Klausur veranschaulicht und einge�bt wird.Diese Kombination wird unterst�tzt durch Klausurhinweise und Pr�fungsschemata, welche den Studierenden als Vorschl�ge f�r die Umsetzung in der Klausur dienen sollen. Die Zusammenfassungen zu Beginn des jeweiligen Kapitels k�nnen als erster �berblick sowie zur �berpr�fung oder Wiederholung des angeeigneten Wissens dienen.Der Schwerpunkt des Lehrbuchs liegt daher auf den typischen, pr�fungs- sowie praxisrelevanten Problemstellungen und deren dogmatische L�sung unter Einbezug allgemeiner verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Fragestellungen.Das Lehrbuch enth�lt bereits die aktuellen �nderungen, die durch das Gesetz zur Neuordnung des bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG-Neuordnungsgesetz) vom 15. Mai 2018.Vorteile auf einen Blick- Polizeiaufgabengesetz (PAG) als Schwerpunkt des Werks- erg�nzende Ausf�hrungen zum POG, LStVG und Versammlungsrecht- Hinweise f�r den Klausur- und FallaufbauZielgruppeZielgruppe des Lehrbuchs sind Studierende der Rechtswissenschaften und Rechtsreferendare sowie jeder, der sich grundlegendes Wissen auf dem Gebiet des Polizei- und Sicherheitsrechts aneignen will.