Read more
List of contents
Aus dem Inhalt:
- Einleitung - Pressegattungen im Zeitschriftengewand (Andreas Vogel) - Über Zeitschriftenforschung als Teil der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hans Bohrmann) - Historische Zeitschriftenforschung heute (Rudolf Stöber) - Ökonomische Analyse des Zeitschriftensektors (Jürgen Heinrich) - Entwicklungen und Perspektiven im Markt der Publikumspresse (Friedrich Wehrle/Holger Busch) - Kundenzeitschriften: Camouflage, Kuckucksei oder kompetente Information? (Ulrike Röttger) - Kirchenpresse (Michael Schmolke) - "Eltern" - Skizze einer Zeitschriften-Biografie (Margit Dorn) - Tausend Mal das "erste Mal". Kultiviert "Bravo" jugendliche Vorstellungen von Sexualität? (Patrick Rössler/Julia Ott) - Profilbestimmungen durch emotionale Bewertungen. Ein Werkstattbericht zur Positionierung von Frauenzeitschriften (Kathrin Steinbrenner) - Zeitschriftengestaltung im Wandel (Uwe Göbel) - Die Einteilung der periodischen Pressschriften (Werner Kienningers) - Die deutsche Zeit
About the author
Dr. Andreas Vogel leitet das wissenschaftliche Institut für Presseforschung und Medienberatung in Köln.
Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Publizistik mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Universität Mainz.
Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Publizistik mit dem Schwerpunkt Politische Kommunikation an der Universität Mainz.
Dr. Arnulf Kutsch ist Professor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft der Universität Leipzig.
Wolfgang R. Langenbucher, geb. 1938, O. Univ.-Prof. für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Promotion 1963, Habilitation 1973. 1975 bis 1983 an der Universität München tätig, seit 1984 an der Universität Wien. Seit 1972 Mitherausgeber der Zeitschrift "Publizistik"-Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Publizistik und Kommunikationswissenschaft.