Read more
Medien und Kommunikation sind für unsere Gesellschaft unverzichtbar: Sie prägen politische, wirtschaftliche und soziale Prozesse - zunehmend auch unseren Alltag. In diesem einführenden Lehrbuch werden die Bedingungen, Formen und Leistungen von Medienkommunikation beschrieben und analysiert. Ausgehend von einer grundlegenden Darstellung kommunikativer Prozesse werden in 20 Beiträgen aktuelle kommunikationswissenschaftliche Modelle, Methoden und Ergebnisse vorgestellt. Themen sind u. a. die individuellen und sozialen Voraussetzungen der Kommunikation, die Wirklichkeitskonstruktion durch Medien, die Entwicklung, Organisation und Ökonomie der Medien, die Medientechnik, der Journalismus und die Perpektiven der 'Informationsgesellschaft'. Einen weitern Schwerpunkt bilden die Wirkungen der Medien - zum Beispiel auf Kinder. Insgesamt bietet das Lehrbuch eine interdisziplinäre, problemporientierte Einführung in die nationalen und internationalen Dimensionen von Medien und Kommunikation.
List of contents
Vorbemerkung.- I. Grundlagen der Medienkommunikation.- Die Wirklichkeit des Beobachters.- Der psychische Apparat des Menschen.- Soziale Konstruktion von Wirklichkeit.- Kommunikation und Verstehen.- Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation.- Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis.- II Wirklichkeitskonstruktion durch Medien.- Evolution der Kommunikation.- Zur Kulturgeschichte der Medien.- Public Opinion und Public Relations.- Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen.- Ereignis, Nachricht und Rezipient.- Männerwelten - Frauenwelten. Wirklichkeitsmodelle, Geschlechterrollen, Chancenverteilung.- Recherche und Nachrichtenproduktion als Konstruktionsprozesse.- III. Wirkungen der Medien.- Wirkungen von Kommunikation.- Risikokommunikation in den Medien.- Gewalt und Pornographie im Fernsehen - Verführung oder Therapie?.- Kinder und Medien.- Weiblichkeitsklischees in der Fernsehwerbung.- IV. Medienstrukturen und Mediendynamik.- Journalismus als soziales System.- Die Entwicklung der Medientechnik.- Ökonomie und Organisation der Medien.- Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland.- Nationale und internationale Mediensysteme.- Kommunikation in der Informationsgesellschaft.- Nachbemerkung.- Konstruktivismus in der Medienforschung: Konzepte, Kritiken, Konsequenzen.- Personenregister.- Autorenverzeichnis.
About the author
Dr. Klaus Merten ist Professor für empirische Kommunikationsforschung am Institut für Kommunikationswissenschaften der Universität Münster.
Dr. Siegfried Weischenberg ist Direktor des Instituts für Journalistik der Universität Hamburg sowie Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV).