Fr. 78.00

Unternehmungsnetzwerke - Konstitution und Strukturation

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Unternehmungsnetzwerke sind nichts Neues. Unser Wissen über sie ist jedoch erstaunlich begrenzt. Diese Arbeit enthält eine auf der Sozialtheorie Anthony Giddens´ aufbauende Theorie der Unternehmungsvernetzung. Sie erlaubt, Defizite im soziologischen Diskurs dominanter Netzwerkansätze wie der `systemischen Rationalisierung´ und der `strukturellen Netzwerkanalyse´ zu überwinden, empirische Analysen der Vernetzung zu informieren und Ansatzpunkte für Praktiken der Regulation von Unternehmungsnetzwerken zu skizzieren. Der Theorieansatz weist über die Analyse von Unternehmungsnetzwerken hinaus, indem er die Grundlagen zur Untersuchung sozialer Systeme anbietet. Er kann als ein Beitrag zu der weithin als notwendig erachteten konzeptionell-theoretischen Erneuerung der Industriesoziologie dienen und vor allem die organisationssoziologische Theoriearbeit befruchten.

List of contents

Vorwort.- 1 Netzwerkperspektive: ein neuer Fokus auf Ökonomie und der Bedarf nach 'neuer' Theorie.- 2 Konstitution und Strukturation: Ansatz- und Bezugspunkt theoretischer Reflexion und Erneuerung.- I Perspektive und Gegenstand.- 1 Netzwerkanalyse: eine relationale Sichtweise auf Soziales.- 2 Hierarchie und Heterarchie: Grundformen der Netzwerkregulation.- 3 Netzwerke und Kontexte.- II.1 Systemische Rationalisierung: der industriesoziologische Netzwerkansatz.- 1 Merkmale des 'neuen Rationalisierungstyps': zum Gegenstand systemischer Rationalisierung.- 2 Grundpositionen industriesoziologischer Argumentation.- 3 Systemische Rationalisierung: das theoretisch ausgearbeitete Konzept.- 4 Formwandel von Herrschaft: die zentrale Konsequenz.- 5 Der Analyseansatz der systemischen Rationalisierung: eine Kritik.- II.2 Netzwerk und Struktur: der strukturelle Netzwerkansatz.- Ursprünge und Institutionalisierung der strukturellen Netzwerkanalyse.- Erklärungsanspruch und Erklärungspotential.- 1 Grundpositionen der strukturellen Netzwerkanalyse.- 2 Zentralität, Verbundenheit und 'structural holes': Macht in Netzwerken.- 3 Der Ansatz der strukturellen Netzwerkanalyse: eine Kritik.- III Strukturation von Unternehmungsnetzwerken: der strukturationstheoretische Netzwerkansatz.- 1 Der Theorieansatz.- 2 Netzwerkpraktiken: zu den Wurzeln der Netzwerkkonstitution.- 3 Handlungen und Handelnde in Unternehmungsnetzwerken.- 4 Unternehmungsnetzwerke als soziale Systeme.- 5 Soziale Institutionen, Netzwerkinstitutionen, institutionelle Bereiche und Institutionenkomplexe.- 6 Die Dualität von Netzwerkstrukturen.- Reflexive Vernetzung: die aktuelle Form moderner Vernetzung.- 1 Umkämpfte Terrains pluraler ökonomischer Regulation statt neuer 'one best ways'.- 2 'Driving thejuggernaut'?.- 3 Forschungsprobleme.- Literatur.- Personenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

About the author

Arnold Windeler ist z. Z. wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Koordinator der Forschungsgruppe 'Unternehmungsnetzwerke' am Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Freien Universität Berlin.

Summary

Unternehmungsnetzwerke sind nichts Neues. Unser Wissen über sie ist jedoch erstaunlich begrenzt. Diese Arbeit enthält eine auf der Sozialtheorie Anthony Giddens´ aufbauende Theorie der Unternehmungsvernetzung. Sie erlaubt, Defizite im soziologischen Diskurs dominanter Netzwerkansätze wie der `systemischen Rationalisierung´ und der `strukturellen Netzwerkanalyse´ zu überwinden, empirische Analysen der Vernetzung zu informieren und Ansatzpunkte für Praktiken der Regulation von Unternehmungsnetzwerken zu skizzieren. Der Theorieansatz weist über die Analyse von Unternehmungsnetzwerken hinaus, indem er die Grundlagen zur Untersuchung sozialer Systeme anbietet. Er kann als ein Beitrag zu der weithin als notwendig erachteten konzeptionell-theoretischen Erneuerung der Industriesoziologie dienen und vor allem die organisationssoziologische Theoriearbeit befruchten.

Foreword

Unternehmungsnetzwerke - Umfassender Überblick zum Forschungsstand

Product details

Authors Arnold Windeler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783531131009
ISBN 978-3-531-13100-9
No. of pages 400
Weight 617 g
Illustrations 400 S. 6 Abb.
Series Organisation und Gesellschaft
Organisation und Gesellschaft
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Labour, economic and industrial sociology

Wirtschaft, C, Organisationsstruktur, Economic Sociology, Social Sciences, Organizational Studies, Economic Sociology, Strukturation

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.