Fr. 78.00

Bürgschaft des inneren Friedens - Sozialpolitik in Geschichte und Gegenwart

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieses Buch ist eine allgemeinverständliche und umfassende Beschreibung und Analyse der sozialstaatlichen Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Darüber hinaus bietet es einen informativen Überblick über Entwicklung und gegenwärtigen Stand des deutschen Sozialrechts, behandelt aber auch die jeweiligen ideengeschichtlichen, politischen und sozialen Entstehungs- und Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen sozialpolitischer Regelungen auf die Lebenslage der davon Betroffenen. Im Zusammenhang mit aktuellen Debatten diskutiert der Autor auch die gegenwärtige 'Krise des Sozialstaates' und deren Ursachen: Globalisierung, hohe Arbeitslosigkeit und staatliche Finanznot.

List of contents

1 Vor- und Entstehungsgeschichte.- 1.1 Industrialisierung âEUR" Menetekel oder Verheià ung?.- 1.2 Arbeitsteilung âEUR" physische Kasteiung und geistiger Ruin?.- 1.3 Autonomes Vorspiel: Einzelbetriebliche Fürsorge am Beispiel Krupp.- 1.4 Revolutionäre Antworten auf die Arbeiterfrage.- 1.5 Reformistische Antworten auf die Arbeiterfrage.- 1.6 Sozialreform und Staatssozialismus.- 1.7 Allgemeinpolitische Ausgangslage und Bismarcks Intentionen.- 1.8 Soziale Botschaften und parlamentarische Auseinandersetzungen.- 1.9 Rückblick I: Kollektive Selbsthilfe und kommunale Statuten.- Leseempfehlung.- 2 Sozialpolitik im Kaiserreich.- 2.1 Die Bismarcksche Sozialgesetzgebung.- 2.2 Versuch einer Einschätzung der Bismarckschen Sozialpolitik.- Einfügung II: Egoismus, Altruismus, Utilitarismus und Moral.- 2.3 Sozialpolitik 1890 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges.- 2.4 Sozialpolitik im 1. Weltkrieg.- 2.5 Resümee und Ausblick.- Leseempfehlung.- 3 Sozialpolitik in der Weimarer Republik.- 3.1 Sozialpolitik in der Anfangszeit.- 3.2 Die Weimarer Reichsverfassung.- Einà gung III: Frauenwahlrecht und Sozialdemokratie.- 3.3 Die Weimarer Republik als âEURoeWirtschaftsdemokratieâEUR.- 3.4 Der (Vorläufige) Reichswirtschaftsrat.- 3.5 Der Ausbau der klassischen Sozialversicherung.- 3.6 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit in den Nachkriegsjahren.- 3.7 Das AVAVG von 1927.- 3.8 Der Abbau von Sozialleistungen.- 3.9 Resümee.- Leseempfehlung.- 4 Sozialpolitik im Nationalsozialismus.- 4.1 Grundsätzliches zur Einordnung des Nationalsozialismus.- Einfügung IV: Zur Hypothese der Verführung.- Einfügung V: Der âEURoeAufstand gegen die ModerneâEUR.- 4.2 Der Weg in den Führerstaat.- 4.3 Nationalsozialistische Programmatik und Ideologie und Sozialpolitik.- 4.4Neuordnung der Arbeits- und Betriebsverfassung.- 4.5 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Arbeitskräftelenkung und Arbeitsschutz.- 4.6 Maà nahmen im Bereich der Sozialversicherung.- Exkurs: Daten zur Lebenslage der abhängig Beschäftigten.- 4.7 Sonstige sozialpolitische Maà nahmen.- 4.8 Grenzüberschreitungen.- Einfügung VI: âEURoeLebensunwertesâEURLeben.- 4.9 Schluà bemerkung.- Leseempfehlung.- 5 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland I: Rahmenbedingungen und Ausbau der Sozialversicherung.- 5.1 Ã-konomische und politische Kontinuität.- 5.2 Verfassungsrechtliche Grundentscheidungen.- 5.3 Gestaltungsformen sozialer Sicherungspolitik: (Sozial)Versicherung, Versorgung, Fürsorge.- 5.4 Erste Periode: Aufarbeitung der Kriegshinterlassenschaft.- 5.5 Das Fundament des Sozialstaats: Rentenpolitik 1957 âEUR" 1997.- 5.6 Soziale Sicherung de luxe: die gesetzliche Unfallversicherung.- 5.7 Die gescheiterte Sozialreform: die gesetzliche Krankenversicherung.- 5.8 Arbeitsbeschaffung oder Verwaltung der Arbeitslosigkeit: die gesetzliche Arbeitslosenversicherung.- 5.9 Die fünfte Säule der Sozialversicherung: die Pflegeversicherung.- Leseempfehlung.- 6 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland II: Jenseits der Sozialversicherung.- 6.1 Der Ausgleich der FamilienâEURlastenâEUR.- 6.2 Wohnen als sozialpolitischer Tatbestand.- 6.3 Auffangnetz oder Hängematte: die Sozialhilfe.- Exkurs: Das Sozialgesetzbuch.- 6.4 Hinterlassenschaft des Krieges: die Kriegsopferversorgung.- 6.5 Einübung in Demokratie: die soziale Selbstverwaltung.- 6.6 Volksnahe Rechtsprechung: die Sozialgerichtsbarkeit.- 6.7 Grundzüge der Arbeits-, Betriebs- und Wirtschaftsverfassung.- 6.8 Soziale Sicherung von Nicht-Arbeitnehmern âEUR" am Beispiel von Bauern undBeamten.- Leseempfehlung.- 7 Sozialpolitik in der DDR.- 7.1 Sozialökonomische und politische Diskontinuität in der DDR.- 7.2 Sozialversicherung in der DDR.- 7.3 Sonstige Sozialleistungen.- 7.4 âEURoeSelbstverwaltungâEUR und âEURoeSozialgerichtsbarkeitâEUR.- 7.5 Kritische Würdigung.- Leseempfehlung.- 8 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik - Kritik eines (verfehlten) Ansatzes.- 8.1 Vorbemerkung.- 8.2 Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik âEUR" die Folgen der Umdeutung durch Achinger.- 8.3 Korrekturversuche âEUR" und Reaktionen.- 8.4 Solidarität âEUR" mit wem?.- 8.5 Die âEURoeNeue Soziale FrageâEUR.- 8.6 âEURoeSystem und LebensweltâEUR, Anti-Etatismus und neue Subsidiarität.- 8.7 Die Grundsicherungsdebatte.- 8.8 âEURoeKonservativeâEUR und âEURoefortschrittlicheâEUR Sozialpolitik.- Leseempfehlung.- 9 Die Zukunft des Sozialstaats.- 9.1 Die historische Dimension.- Einfügung VII: Sozialstaatliches Kontinuum in Person: E. R. Huber.- 9.2 Sozialstaat, Demokratie und Arbeitnehmerschaft.- 9.3 Ergänzende Anmerkungen zur gegenwärtigen Sozialstaatsdiskussion.- 9.4 Schluà bemerkung.- Leseempfehlung.- Literatur.- Abkürzungen.

About the author

Dr. Walter Wangler ist Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule Düsseldorf.

Summary

Dieses Buch ist eine allgemeinverständliche und umfassende Beschreibung und Analyse der sozialstaatlichen Entwicklung in Deutschland von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis in unsere unmittelbare Gegenwart. Darüber hinaus bietet es einen informativen Überblick über Entwicklung und gegenwärtigen Stand des deutschen Sozialrechts, behandelt aber auch die jeweiligen ideengeschichtlichen, politischen und sozialen Entstehungs- und Rahmenbedingungen sowie die Auswirkungen sozialpolitischer Regelungen auf die Lebenslage der davon Betroffenen. Im Zusammenhang mit aktuellen Debatten diskutiert der Autor auch die gegenwärtige 'Krise des Sozialstaates' und deren Ursachen: Globalisierung, hohe Arbeitslosigkeit und staatliche Finanznot.

Additional text

"... ein überaus spannender Beitrag zur aktuellen Diskussion um die angebliche "Krise des Sozialstaats"...". Karl Rudolf Schäfer in: Südwest Presse, 21.10.98.

"

Report

"... ein überaus spannender Beitrag zur aktuellen Diskussion um die angebliche "Krise des Sozialstaats"...". Karl Rudolf Schäfer in: Südwest Presse, 21.10.98.

"

Product details

Authors Walter Wangler
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1998
 
EAN 9783531132075
ISBN 978-3-531-13207-5
No. of pages 336
Weight 486 g
Illustrations 336 S.
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Solidarität, Sozialpolitik, Nation, Verführung, Struktur, Utilitarismus, Selbsthilfe, B, Sociology, Society, Lebenswelt, biotechnology, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.