Fr. 59.50

Das System der Politik - Niklas Luhmanns politische Theorie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In der Politikwissenschaft steht eine breitere Rezeption Luhmanns noch aus. Die Publikation seines Nachlasswerkes "Die Politik der Gesellschaft" bietet den geeigneten Anlass für die dringend nötige Bilanzierung, was die Politikwissenschaft von Luhmanns Systemtheorie lernen kann. Dies betrifft insbesondere ihren Anspruch, der Analyse des politischen Systems eine Theorie der modernen Gesellschaft insgesamt zugrunde zu legen. Eine solche grundlagentheoretische Bilanzierung dürfte für alle politikwissenschaftlichen Subdisziplinen, von der Regierungslehre über die Lehre von den Internationalen Beziehungen bis hin zur Theorie der Politik, von prinzipieller Bedeutung sein. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, zentrale Begriffe, Theoreme und Analysen Luhmanns, die dazu beitragen können, politikwissenschaftliche Traditionen zu renovieren, darzustellen und auf ihren heuristischen Wert hin zu diskutieren.

List of contents

Vorwort der Herausgeber.- Niklas Luhmanns politische Theorie in der politikwissenschaftlichen Diskussion.- I: Theorieentwicklung und Theoriediskussion.- Die politische Gesellschaft. Von Luhmann zu Parsons.- Politik und Staat. Differenzierungstheoretische Probleme in Niklas Luhmanns Theorie des politischen Systems.- Die Beobachtung der Macht. Zum Verhältnis von Macht, Wahrheit und Intelligenz.- Die Gemeinschaft der Entscheider. Zur symbolischen Integration im politischen System.- Das politische System und seine strukturellen Kopplungen.- Die organisatorische Verdichtung struktureller Kopplung am Beispiel des Schweizer Vernehmlassungsverfahrens.- Organisation und Öffentlichkeit als Mechanismen politischer Koordination.- Das System der Massenmedien, öffentliche Meinung und Öffentlichkeit.- Das widerständige Publikum. Zur Relevanz von alltagsweltlichen Kommunikationsstrukturen für die politische Meinungsbildung.- Politische Inklusion korporativer Personen.- Restprobleme. Anmerkungen zur Differenz Inklusion/Exklusion.- Demokratie und Evolution.- Die Selbstbeschreibungen des politischen Systems. Eine systemtheoretische Perspektive auf die politische Ideengeschichte.- II: Theorievergleich und Theoriekritik.- Die groben Unterschiede. Der Wohlfahrtsstaat nach Parsons und Luhmann.- Kopplung versus Dualität. Ein Vergleich der Strukturbegriffe von Niklas Luhmann und Anthony Giddens.- "Strukturelle Kopplung"als Steuerungstheorie: Rekonstruktion und Kritik.- Luhmanns "Politik der Gesellschaft" - individuell-strukturalistisch reformuliert. Skizze eines Theorievergleichs.- Foucaults "Ökonomie der Machtverhältnisse" und Luhmanns "Politik der Gesellschaft". Zum Begriff von Politik und Macht in den Theorien von Michel Foucault und Niklas Luhmann.- Evolution undRevolution - Hat die Evolution des politischen Systems eine normative Seite?.- Demokratie, Politik und Staat in der transformistischen Gesellschaft. Vergleichende Anmerkungen zu den Gesellschaftstheorien Niklas Luhmanns und Jürgen Habermas'.- Autorenverzeichnis.

About the author

Dr. Kai-Uwe Hellmann ist zurzeit Professor am Institut für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Karsten Fischer, geboren 1967, Privatdozent für Politikwissenschaft mit dem Arbeitsschwerpunkt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin

PD Dr. Harald Bluhm ist Politikwissenschaftler an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.

Summary

In der Politikwissenschaft steht eine breitere Rezeption Luhmanns noch aus. Die Publikation seines Nachlasswerkes "Die Politik der Gesellschaft" bietet den geeigneten Anlass für die dringend nötige Bilanzierung, was die Politikwissenschaft von Luhmanns Systemtheorie lernen kann. Dies betrifft insbesondere ihren Anspruch, der Analyse des politischen Systems eine Theorie der modernen Gesellschaft insgesamt zugrunde zu legen. Eine solche grundlagentheoretische Bilanzierung dürfte für alle politikwissenschaftlichen Subdisziplinen, von der Regierungslehre über die Lehre von den Internationalen Beziehungen bis hin zur Theorie der Politik, von prinzipieller Bedeutung sein. Der vorliegende Band unternimmt den Versuch, zentrale Begriffe, Theoreme und Analysen Luhmanns, die dazu beitragen können, politikwissenschaftliche Traditionen zu renovieren, darzustellen und auf ihren heuristischen Wert hin zu diskutieren.

Foreword

Niklas Luhmann - seine politische Theorie im Überblick!

Product details

Authors Karsten Fischer, Kai-Uwe Hellmann
Assisted by Harald Bluhm (Editor), Karste Fischer (Editor), Karsten Fischer (Editor), Kai-Uwe Hellmann (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531136929
ISBN 978-3-531-13692-9
No. of pages 357
Dimensions 156 mm x 225 mm x 21 mm
Weight 524 g
Illustrations 359 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Politik s.a. Einzelstaat, Soziologie, Systemtheorie, Sociology, Political Science, Political Theory, biotechnology, Political science & theory, auseinandersetzen, Political Science and International Studies, Sociology, general, Regierungslehre, System, politisches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.