Fr. 77.00

Strukturwandel internationaler Beziehungen - Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden. Festschrift für Klaus Jürgen Gantzel

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die unter dem Schlagwort "Globalisierung" geführten
Diskussionen über den Zustand und die Zukunft moderner
Staatlichkeit und der internationalen Beziehungen
weisen ein erhebliches Defizit auf: Sie
vernachlässigen die historische Dimension. Dieser Band
stellt die historischen Veränderungen, das
wechselseitige Konstitutionsverhältnis und den
Formwandel von Staat und internationalem System in den
Mittelpunkt. In 17 Beiträgen werden zentrale Aspekte
und Stationen dieses Wandlungsprozesses behandelt.
Zwischenbetrachtungen resümieren die Bedeutung der
Beiträge für die politikwissenschaftliche
Beschäftigung mit dem Thema. Eingeleitet wird der Band
mit einem strukturgeschichtlichen überblick über die
Entwickung von Staat und internationalem System seit
dem Mittelalter.
Autoren des Bandes sind Ulrich Albrecht, Udo Bermbach,
Lothar Brock, Lars Brozus, Michael Brzoska, Heinz
Duchhardt, Holger Th. Gräf, Hans-Hermann Hartwich,
Dietrich Jung, Ekkehart Krippendorff, Dirk Messner,
Peter Nitschke, Klaus Schlichte, Bruno Schoch, Dieter
Senghaas, Jens Siegelberg, Rainer Tetzlaff und Hermann
Weber.

List of contents

Staat und internationales System - ein strukturgeschichtlicher Überblick.- Staat und internationales System - ein strukturgeschichtlicher Überblick.- Grundlagen und Leitvorstellungen.- Die Erfindung der Außenpolitik.- Grundmuster der internationalen Beziehungen in der Frühen und Späten Neuzeit.- Grundlagen des staatspolitischen Denkens der Neuzeit: Souveränität, Territorialität und Staatsraison.- Entwicklung und Differenzierungen.- Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit.- Über bürgerliche Politikauffassungen.- Gewaltkonflikte und Moderne. Historisch-soziologische Methode und die Problemstellungen der Internationalen Beziehungen.- Nationalismus - Überlegungen zur widersprüchlichen Erfolgsgeschichte einer Idee.- Nationalstaat, Weltmarkt und imperiale Expansion. Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie im 19. Jahrhundert.- Vom absolutistischen Staat zum europäischen Mehrebenensystem. Souveränität und Gewaltmonopol in Deutschland.- Staat und internationales System im kurzen 20. Jahrhundert.- Erosion und Perspektiven.- Staatsbildung und Staatszerfall in der "Dritten Welt".- Modernisierung und Entgrenzung. Zwei Perspektiven der Weltgesellschaft.- Globale Konflikte im 21. Jahrhundert: Deutungen internationaler Politik nach der Bipolarität.- Staatenwelt und Demokratie. Zur Transformation der Demokratie durch Globalisierung.- Globalisierung und Global Governance - Entwicklungstrends am Ende des 20. Jahrhunderts.- Paradigmenwechsel im Völkerrecht? Die Frage der Legalität der NATO-Luftangriffe auf Jugoslawien unter dem Gewaltverbot der UN-Charta.- "Konstruktiver Pazifismus" - eine Vision für das 21. Jahrhundert.- Klaus Jürgen Gantzel - eine wissenschaftlich-biographische Skizze.

About the author

Klaus Schlichte ist Professor für Internationale Beziehungen an der Universität Magdeburg.

Product details

Authors Klaus Schlichte
Assisted by Schlichte (Editor), Schlichte (Editor), Klaus Schlichte (Editor), Jen Siegelberg (Editor), Jens Siegelberg (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783531135274
ISBN 978-3-531-13527-4
No. of pages 436
Dimensions 152 mm x 229 mm x 23 mm
Weight 646 g
Illustrations 437 S.
Subject Social sciences, law, business > Political science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.