Fr. 63.00

Filmanalyse: "Gamer". Sozialwissenschaftliche Rezipientenanalyse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Sozialwissenschaft, Sektion: Sozialpsychologie & Sozialanthropologie), Veranstaltung: Seminar: Qualitative Bild- und Filmanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien, darunter auch Filme, nehmen in der heutigen modernen und vernetzten Gesellschaft eine zentrale Rolle ein. Da sich Kinobesuche und Filmabende als Art der Freizeitgestaltung etabliert haben und Filme mittlerweile auch in der Wissenschaft eine wichtige Rolle einnehmen, beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der sozialwissenschaftlichen Filmanalyse - genauer gesagt einer sozialwissenschaftlichen Rezipientenanalyse.Der fokussierte Untersuchungsgegenstand - der amerikanische Science-Fiction-Action-Film "Gamer" - übt mehrdimensional Kritik an der postmodernen Gesellschaft. Mithilfe der sozialwissenschaftlichen Rezipientenanalyse soll untersucht werden, ob die befragten Rezipienten die im Film thematisierten Problematiken erkannt haben und ob sie sich derer auch im realen Leben bewusst sind. Zudem soll beleuchtet werden, inwiefern die Botschaft vom normalen Kinobesucher oder Zuschauer verstanden wird; denn in der Regel sieht man sich einen Film zu Unterhaltungszwecken an, versinkt kurzzeitig in der vom Regisseur geschaffenen Welt und denkt im Anschluss nicht weiter darüber nach - lediglich in Ausnahmefällen wird der gesehene Film vom Zuschauer rekapituliert. [...]Das folgende Kapitel dient der Einführung in die Thematik; es werden Theorien und Methoden vorgestellt, derer sich bedient wurde, um die Analyse durchzuführen. Danach folgt eine nähere Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes, welche unter anderem die Inhaltsangabe des Films "Gamer" beinhaltet.Nachdem eine Basis geschaffen wurde, wird das methodische Vorgehen beschrieben. Im Anschluss daran folgt die Auswertung der Rezipientenbefragung, also die Rezipientenanalyse. Die Forschungsfragen, welche es zu beantworten gilt, lauten: "Erkennen die Rezipienten die im Film dargestellten gesellschaftlichen Problematiken und wie bewerten sie diese?"Die Untersuchung soll den Film mehrdimensional beleuchten: Einerseits betrachtet sie den Film bzw. dessen Inhalt als Ganzes (Perspektive vor der Kamera) und andererseits soll durch die Interpretation der Rezipienten (Perspektive des Zuschauers) die gesellschaftliche Relevanz (Perspektive derGesellschaft) des Films überprüft werden (vgl. Lueger / Froschauer, 2007, S. 435). Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst. Außerdem wird ein mögliches Forschungsvorgehen genannt, um dieses Gebiet weiter zu erkunden.Im Anhang befinden sich sowohl der Leitfaden der Befragung als auch alle Transkripte der geführten Interviews.

About the author

Christiane Böhm wurde in München geboren. Nach dem Abitur unentschieden, ob sie eher eine künstlerische oder eine literarische Richtung einschlagen sollte, schrieb sie sich an der LMU für Kunstgeschichte, Neuere Geschichte und Kommunikationswissenschaften ein. Ihren Traumberuf fand sie aber bald beim Kinderfernsehen des Bayerischen Rundfunks, wo sie als Regieassistentin und Regisseurin arbeitete und schließlich als Autorin und Redakteurin viele Jahre lang Spielshows entwickelte, Sach- und Phantasiegeschichten schrieb. Es folgten Drehbücher für Kunstprojekte und die Mitarbeit beim Aufbau des Museumsshops der Hypo-Kunsthalle. Inzwischen selbst Mutter zweier Kinder erfüllt sie sich nun einen lange gehegten Traum: Kinderbücher zu schreiben!

Product details

Authors Christiane Böhm
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2014
 
EAN 9783656615002
ISBN 978-3-656-61500-2
No. of pages 84
Dimensions 148 mm x 210 mm x 5 mm
Weight 135 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270135
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V270135
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Methods of empirical and qualitative social research
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.