Read more
Wird die Außen- und internationale Politik alleine von nationalen Interessen und militärischer Macht dominiert? Die Studien dieses Bandes zeigen, dass ideelle Faktoren wie Ideen, Normen, Identitäten, Wissen und Kultur in zahlreichen Fällen viel entscheidendere Erklärungsfaktoren sind. Sie gehen zurück auf soziale Konstruktionsprozesse, die im Zeitalter der Globalisierung sowohl transnational stattfinden können, als auch zunehmend grenzüberschreitende Wirkungen entfalten. In der politikwissenschaftlichen Teildisziplin "Internationale Beziehungen" hat sich in den vergangenen Jahren eine konstruktivistische Theorierichtung etabliert, die der Untersuchung ideeller Faktoren besondere Aufmerksamkeit schenkt. Zu welchen Ergebnissen solche konstruktivistischen Analysen der internationalen Politik gelangen, wie sie methodisch und konzeptionell vorgehen und welche Perspektiven sich daraus für die theorieorientierte Forschung zur internationalen Politik ergeben, zeigen die Beiträge dieses Bandes.
List of contents
Einführung - Diskurse außenpolitischer Wirklichkeitskonstruktionen - Konstruktionen im europäischen Integrationsprozess - Konstruktionen der internationalen Politik - Auf dem Weg zu einem konstruktivistischen Forschungsprogramm
About the author
Dr. Cornelia Ulbert ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Arbeitsstelle für Transatlantische Außen- und Sicherheitspolitik am Otto-Suhr- Institut der Freien Universität Berlin.
Dr. Christoph Weller ist Politik- und Gesellschaftswissenschaftler und arbeitet als Projektleiter am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) der Universität Duisburg-Essen.